Musikunterricht in der 7. Klasse – Ideen, Gratis-Downloads und Unterrichtsmaterial

Musik macht nicht nur Spaß, sondern ist auch das perfekte Training fürs Gehirn: Die musikalische Praxis trainiert Gehör und Rhythmusgefühl, Koordination, Konzentration und Kreativität, steigert die emotionale Kompetenz und fördert kooperatives Verhalten.
Als Musiklehrer*in haben Sie die Aufgabe, all diese Kompetenzen zu fördern – eine spannende Aufgabe, die allerdings auch etwas einschüchternd sein kann.
Doch keine Sorge, wir wissen was zu tun ist! Wir haben die wichtigsten Fragen rund um den Musikunterricht in der 7. Klasse für Sie zusammengestellt – auch und gerade für Fachfremde, die zum ersten Mal Musik unterrichten wollen.
Gratis-Downloads: Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht in der 7. Klasse
In unserem Online-Shop finden Sie neben jeder Menge Materialien für Ihren Unterricht auch viele Gratis-Downloads, die Sie im Rahmen Ihres Musikunterrichts mit der 7. Klasse nutzen können. Schauen Sie doch mal rein, vielleicht ist ja auch für Sie etwas dabei.
Mit diesen Gratis-Downloads erhalten Sie vielseitiges Material, das Sie für Ihren Musikunterricht nutzen können:
- Bodypercussion „Astronaut“ (Sido & Andreas Bourani)
- Bodypercussion „The Lion Sleeps Tonight“
- Homeschooling: Beethoven digital
- Klassenmusizieren: Uptown Funk
- Gitarre lernen
- Warm-Ups und Rhythmicals
- Themenarbeit: Filmmusik im Unterricht
- Filmmusik: Ziemlich beste Freunde
- Musik und Gesellschaft: Ein Planspiel
- Klassik: Der Hummelflug
Mehr Infos, Tipps und Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht in der 7. Klasse
Damit Sie gut vorbereitet in den Musikunterricht mit der 7. Klasse starten, finden Sie folgende Inhalte in diesem Beitrag:
Eine allgemeinere Übersicht zum Musikunterricht in der Sekundarstufe finden Sie hier:
Was ist wichtig für guten Musikunterricht in der 7. Klasse?
Die Schüler*innen haben in dieser Altersstufe Spaß an der Musik aus dem neusten Youtube-Video oder den aktuellen Charts. Sie hören gern Musik und singen zu ihren Lieblingsinterpreten mit. Warum also nicht den aktuellen Pop-Hit als Band covern oder im Orchester nachspielen? Gut, dass in unserer Zeitschrift „Praxis des Musikunterrichts" in jedem Heft ein brandneuer Hit zum Klassenmusizieren dabei ist! Anknüpfend an die Stärken und Fähigkeiten der Klasse lassen sich damit die Kompetenzen im Zusammenspiel erfolgreich fördern und ausbauen.
Zeitschrift „Praxis des Musikunterrichts“
In der „Praxis des Musikunterrichts" werden Popmusik, aber auch Werke der populären Klassik sowie Musik anderer Kulturen durch praxis- und schülerorientierte Ansätze für den Unterricht zugänglich gemacht. Hier können Sie ein Prüfpaket der aktuellen Ausgabe bestellen.
Die Zeitschrift hält alles bereit, was Sie benötigen: Hier finden Sie aktuelle Hits, vielseitige Arrangements und viele zusätzliche Informationen fürs erfolgreiche Musizieren in der 6. Klasse. Vom Leadsheet über den Mitspielsatz bis hin zu den Playbacks auf CD. Alle Unterrichtseinheiten und Arrangements sind differenzierbar und praxiserprobt.
Dies sind 4 unserer aktuellsten Ausgaben der „Praxis des Musikunterrichts“. Mehr von der Zeitschrift finden Sie in unserem Online-Shop, schauen Sie doch mal vorbei!
Welche musikalischen Kompetenzen sollten vermittelt werden?
Die Kompetenzbereiche beinhalten vielfältige Erwartungen oder Kriterien. Diese Kompetenzerwartungen und Inhalte des Fachlehrplans Musik sind in den meisten Lehrplänen in Lernbereiche gegliedert. Hier sehen Sie die Bereiche laut bayrischem Lehrplan:

Daraus lassen sich exemplarisch folgende Kompetenzen ableiten:
- Die Schülerinnen und Schüler singen Lieder oder rappen Texte aus dem Bereich der Popularmusik in verschiedenen Besetzungen (in der Kleingruppe, als Solo-Performance etc.) (siehe Lernplan Bayern).
- Sie erschließen sich selbständig Inhalt und zentrale Aussagen von Liedtexten und stellen diese ihren Mitschülern vor (Bayern).
- Die Schülerinnen und Schüler analysieren die mediale Darstellung aktueller Musikstars und entwickeln darüber ein Verständnis für die Funktionsmechanismen des kommerziellen Musikbetriebs (Bayern).
- Sie unterscheiden Dreiklänge in Dur und Moll, verbalisieren die Klangwirkungen und erklären den unterschiedlichen Aufbau mithilfe der Klaviertastatur (Bayern).
- Sie können rhythmische und choreografische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Formaspekte beschreiben (Taktarten, Synkopen, Rhythmen, Tanzstile etc.) (siehe Lernplan Nordrhein-Westfalen).
- Die Schülerinnen und Schüler können ihre Gesangsstimme vielfältig einsetzen, erweitern ihren Vorrat an Gestaltungsmitteln und nutzen diesen zunehmend selbstständig (siehe Lernplan Sachsen).
- Sie nutzen unterschiedliche Methoden zur Erschließung von Musik und wenden Fachbegriffe an (Sachsen).
12x Bodypercussion zu Popsongs für Klasse 5 bis 7
Bodypercussion deckt die curricularen Vorgaben beim Arbeiten mit Rhythmus und dem Umsetzen von Noten in die musikalische Praxis ab.
Mit dem Material erhalten Sie ein Repertoire an leicht zu erlernenden Bodypercussion-Grooves zu Songs, die Ihre Schüler*innen lieben:
Freuen Sie sich auf Rhythmus-Patterns und Umsetzungsideen zu „Blinding Lights“, „Astronaut“, „Shape Of You“, „High Hopes“ oder auch „The Lion Sleeps Tonight“.
Beim Einstudieren der Rhythmen und der Spielvarianten unterstützen Videotutorials im Originaltempo und in Zeitlupe.

Gratis-Downloads: Bodypercussion „Astronaut“ & „The Lion Sleeps Tonight“
Damit Sie sofort loslegen können, haben wir aus „12x Bodypercussion“ für die Unterstufe gleich zwei Gratis-Downloads für Sie! Die zwei Bodypercussion-Pakete zu den Hits „Astronaut“ und „The Lion Sleeps Tonight“ können Sie sich im Shop kostenlos herunterladen:
Wie kann ich den Unterrichtseinstieg gestalten?
Ein guter Einstieg ist wichtig, um frisch und motiviert in eine neue Musik-Stunde zu starten. Das ist nicht nur für eine positive Lernumgebung förderlich, sondern kann auch als Ritual fungieren und die ganze folgende Unterrichtsstunde entlasten.
Probieren Sie doch einmal die „Warm-ups – 82 Übungen für einen gelungenen Start in den Musikunterricht“ (Klasse 5-13) aus!
Hier finden Sie 82 Warm-Ups in den Rubriken „Rhythmus“, „Bewegung“, „Stimme“, „Hören“, „Instrument“ und „für digitale Lernumgebungen“. So können Sie Ihren Unterrichtseinstieg im Fach Musik vielfältig gestalten.
„Warm-ups“-Material für den Unterrichtseinstieg jetzt bestellen.
Wie gelingen Bandmusizieren und Orchesterproben?
Das Zusammenspiel als Band will gut koordiniert sein. Die Instrumente müssen entweder bereits vorbereit sein, oder die Schüler*innen müssen wissen, wie sie ihr Instrument einstellen.
Eine weitere Schwierigkeit ist, den Überblick zu behalten – vor allem wenn die Schüler*innen an ihren Instrumenten experimentieren. Damit am Ende auch ein aufführungsreifes Resultat steht, muss jeder genau wissen, was wann zu tun ist (Formteile, Wiederholungen, Pausen usw.).
In unserer Zeitschrift „Praxis des Musikunterrichts“ bieten wir Ihnen deshalb eine stets aktuelle Auswahl an geeigneten Liedern und Musikstücken – fertig arrangiert und bereit zur ersten Probe. So wird das gemeinsame Musizieren zu einem tollen Erlebnis!
Band ohne Noten-Arrangements
Bandarbeit mit aktuellen Hits macht Spaß, aber nicht alle Ihre Schüler*innen können Noten lesen? Kein Problem: Mit tollen Band ohne Noten-Arrangements beziehen Sie alle mit ein! Damit Sie damit direkt loslegen können, haben wir zwei Gratis-Downloads für Sie:
Gratis-Download: Band ohne Noten-Arrangement „Despacito“
Gratis-Download: Band ohne Noten-Arrangement „Unter den Wolken“
Außerdem - Band ohne Noten-Arrangements in zwei Ausgaben der „Praxis des Musikunterrichts“:
PdM 145: Band ohne Noten „Papa ist in Hollywood“ von Bonez MC
PdM 147: Band ohne Noten „Eye Of The Tiger“ von Survivor
Jugendliche im Stimmbruch: Wie gehe ich damit um?
Bei den meisten Jugendlichen beginnt der Stimmbruch im 12. oder 13. Lebensjahr. Er kann aber auch schon mit 11 Jahren oder erst mit 15 einsetzen. Das Singen während des Stimmbruchs ist dabei unproblematisch, sollte aber nicht im Übermaß betrieben werden.
Oft genügt es, darauf hinzuweisen, dass bei auftauchenden Schmerzen nicht gesungen werden sollte (dies gilt auch für die Jahrgangsstufe 8). Wenn es einem Jungen unangenehm ist zu singen, sollten Sie ihn diesbezüglich nicht drängen (das gilt natürlich genauso für Mädchen). Es ist für einige Jungen im Stimmbruch eine wirklich schwierige Zeit.
Bandinstrumente: 4x Instrumentenkunde in der Praxis
Sie wollen Bandinstrumente behandeln und dabei Theorie und Praxis spannend miteinander verbinden? Dann ist das Materialpaket „Bandinstrumente“ sicher das Richtige für Sie! Beim Erlernen der Grundlagen des Instrumentalspiels können die Schülerinnen und Schüler die Bandinstrumente E-Bass, E-Gitarre, Keyboard und Schlagzeug im wahrsten Sinne des Wortes be-„greifen“ und sich nachhaltig mit ihnen auseinandersetzen. Sie lernen Begriffe wie Saite, Bund, Griffbrett oder Snare-Drum nicht nur als leere Worthülsen kennen, sondern füllen sie individuell mit Bedeutung!
Wie kann ich abwechslungsreichen Unterricht gestalten?
Die Möglichkeiten für eine gelungene Lerneinheit in der 7. Klasse sind vielfältig und Ihnen stehen dazu eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien, -methoden und Inhalten, die Sie einführen können, zur Verfügung.
Probieren Sie doch einfach unsere kostenlosen Download-Angebote aus!
12x Becher-Percussion für Klasse 5-7 von traditionell bis Pop
Mit Cupsongs zu Hits von Tones and I, Namika & Co. bringen Sie jede Menge Abwechslung in den Musikunterricht!
Mit dem Material erhalten Sie 12 rhythmische Begleitideen und dazu Video-Tutorials als Downloads.
Von „Die Gedanken sind frei“ über „Dance Monkey“ (Tones & I), „Sowieso“ (Mark Forster) oder auch „In der Halle des Bergkönigs“ (E. Grieg).
Die Songauswahl ist vielfältig und sorgt für jede Menge Praxis-Spaß bei Ihren Unterstufenschüler*innen.

Für mehr Abwechslung: Challenges!
Bereit für die nächste Herausforderung? Challenges machen einfach Spaß: Ihre Schüler*innen stellen sich Aufgaben wie „Gewinne den Beethoven-Selfie-Contest“, „Werde Weihnachtsbingo-König*in“ oder „Erstelle deinen eigenen Werbespot“. So werden Barrieren in der Auseinandersetzung mit nicht mehr so „angesagter“ Musik abgebaut.Die Materialien eignen sich hervorragend als Impulsgeber für ein selbstbestimmtes Lernen. Ihre Schüler*innen werden begeistert sein!
Mit dabei sind Hefte zu den Themen „Musik & Klima“, „Musik & Werbung“, „Barock“, „HipHop“ und mehr! Stöbern Sie doch einmal durch die Reihe durch:
Zeitschrift „Musik und Unterricht“
Vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe: In jeder Ausgabe der Zeitschrift „Musik und Unterricht“ stecken sowohl praxiserprobte Arrangements, wie auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13. Hier können Sie ein Prüfpaket der aktuellen Ausgabe bestellen.
Dies sind 4 unserer aktuellsten Ausgaben der „Musik und Unterricht“. Mehr von der Zeitschrift finden Sie in unserem Online-Shop, schauen Sie doch mal vorbei!
Weiteres Unterrichtsmaterial für begeisternden Musikunterricht in der 7. Klasse
Die Reihe „Unterstufe Musik“: Bandinstrumente, Boomwhackers, Schultaschen-Percussion, Bodypercussion und Cupsongs
Die Reihe Challenges: Musik & Klima, Musikgeschmack, Hip-Hop, Weihnachten, Musik & Werbung und mehr!