Praxis des Musikunterrichts
Die Grünen Hefte – Das Original
Musikunterricht funktioniert besser, wenn er einen Bezug zur musikalischen Lebenswelt der Schüler*innen hat. Das ist seit 1981 der Grundsatz der „Grünen Hefte“. Aktuelle Popmusik, aber auch Werke der populären Klassik sowie Musik anderer Kulturen werden durch praxis- und schülerorientierte Ansätze für den Unterricht zugänglich gemacht.
Mit den aktuellen Hits Ihrer Schüler*innen
In jedem Heft gibt es einen aktuellen Song aus den Charts zum Klassenmusizieren. Sie erhalten alles, was Sie für die Umsetzung brauchen: Leadsheet, Einzelstimmen und Playbacks.
Und alle sind dabei!
Die Arrangements und Unterrichtseinheiten sind so differenzierbar, dass sie in jeder Jahrgangsstufe und mit allen Schüler*innen durchführbar sind.
Musikpraxis mit Schultauglichkeit
Die Autor*innen von „Praxis des Musikunterrichts“ sind Musikpädagog*innen mit langjähriger Lehrerfahrung. Alle Arrangements und Praxisideen sind praxiserprobt und perfekt auf den Einsatz in der Sekundarstufe abgestimmt.
Das PdM-Praxisforum – kostenlose Online-Fortbildungen zum Heft
Mit Ihrem Gratis-Testpaket erhalten Sie auch Zugang zu unseren vielfältigen Online-Fortbildungen des PdM-Praxisforums. Hier geben Autor*innen wertvolle Praxistipps zu spannenden Themen aus dem Heft.
Das erwartet Sie in der neuen Ausgabe:
Der aktuelle Hit dieser Ausgabe ist „Anti-Hero” von Taylor Swift. Außerdem erwartet Sie mit dem Song „Komet” ein Band-ohne-Noten-Arrangement zum ersten Nummer-1-Hit von Udo Lindenberg, den er gemeinsam mit Superstar Apache 207 veröffentlicht hat. Dann gibt es noch einen Mitspielsatz zu „Flowers” von Miley Cyrus und ein Klassenmusizier-Arrangement zu Ludovico Einaudis Komposition „Low Mist”. In der Rubrik Musik in der Werbung wird mit „You’re The Voice” ein alter 80er-Jahre-Hit genutzt, um die Haltung einer Firma zum Thema „Hass im Netz” aufzuzeigen.
Mit diesen Inhalten können Sie Ihre Schüler schon morgen begeistern:
Klassenmusizieren | Bandarbeit
Anti-Hero – Taylor Swift
Taylor Swift gehört nicht nur zu den erfolgreichsten Popmusik-Künstlerinnen weltweit, sie verfügt darüber hinaus über eine große Vielfalt an Stilen und sticht wie bei „Anti-Hero” auch durch ihre interessanten Texte hervor.
Bandarbeit | Klassenmusizieren
Komet – Udo Lindenberg/Apache 207
Obwohl Udo Lindenberg bereits seit Anfang der 1970er-Jahre in der Musikszene aktiv ist, gelingt ihm mit „Komet” erst jetzt die erste Nummer-1-Platzierung in den Single-Charts. Dies auch dank der Zusammenarbeit mit Apache 207.
Klassenmusizieren | Gegen Hass im Netz
You're The Voice – John Farnham
Musik in der Werbung wird nicht immer direkt dazu genutzt, um ein Produkt auch musikalisch zu unterstützen. Im vorliegenden Fall wird ein alter 80er-Jahre-Hit genutzt, um die Haltung der Telekom zum Thema „Hass im Netz” zu promoten.
Klassenmusizieren | Musikgeschichte
Kalyna
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat zur urplötzlichen Renaissance eines ukrainischen Volksliedes aus dem 19. Jahrhundert geführt, das aktuell im Internet kursiert. Wolfgang Martin Stroh hat sich näher mit Geschichte und Versionen des Traditionals befasst.
Klassenmusizieren | Klassenorchester
Low Mist – Ludovico Einaudi
Autor Thomas Krettenauer wendet sich mit dem Genre Neoklassik einem relativ neuen Musikphänomen zu, das insbesondere im Streamingbereich sehr erfolgreich ist. Am Beispiel der Komposition „Low Mist‟ von Ludovico Einaudi wird ein Arrangement für das Musizieren im Musikunterricht vorgestellt.
Klassenmusizieren | Bandarbeit
Flowers – Miley Cyrus
Mit ihrem Hit „Flowers‟ knackte Miley Cyrus den Streaming-Rekord. Über 100 Millionen Mal wurde der Song in der ersten Woche gestreamt. Grund genug einen Mitspielsatz zu entwickeln, der auch für Zwischendurch geeignet ist.
Musiktheorie
Akkordtürme
Barrierefreie Erarbeitung harmonischer Modelle
In der Rubrik „Kooperativer Unterricht‟ geht es diesmal um die Bildung von Akkorden. Der Bau von Akkordtürmen veranschaulicht diesen Prozess und macht ihn auch für Schülerinnen und Schüler transparent, die einen barrierefreien Zugang brauchen.
Testen Sie „Praxis des Musikunterrichts“!
Sie können jetzt einmalig für 3,50€ zzgl. 3,50€ Versandkosten ein Prüfpaket der Praxis des Musikunterrichts bestellen. Das Heft und die CD schicken wir Ihnen in den nächsten Tagen zu. Den Zugang zur Digitalausgabe erhalten Sie sofort per Mail. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement.
Prüfpaket-Bestellformular
Prüfpaket
Sie können jetzt einmalig für 3,50€ zzgl. 3,50 Versandkosten ein Prüfpaket bestellen. Das Heft und die CD schicken wir Ihnen in den nächsten Tagen zu. Den Zugang zur Digitalausgabe erhalten Sie ab sofort. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement.
Direktabonnement
Wenn Sie sich direkt für ein Abonnement entscheiden und vorher kein Prüfpaket bestellt haben, erhalten Sie einen 20,-€ Gutschein bzw. die CD zur aktuellen Ausgabe als Begrüßungsgeschenk.
Preise / Kündigung
Abo-Preise (jährlich)
– 49,90 € / CHF 74,85 Print-Abo ohne CD (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
– 94,90 € / CHF 142,35 Digital-Abo: Digitalpakete/Zugang zur App (inkl. MwSt)
– 104,90 € / CHF 157,35 Kombi-Abo: Hefte/CDs/Digitalpakete/Zugang zur App (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 15,00)
Der tatsächlich angewendete Umrechnungsfaktor von 1,5 enthält nicht nur die Umrechnung der Währungen, sondern dient allgemein der Finanzierung der deutlich höheren Kosten, die in der Schweiz anfallen.
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Studenten / Referendare
Um dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, bieten wir jedem Musikreferendar die Möglichkeit, eine unserer Fachzeitschriften gratis zu abonnieren und damit viermal jährlich aktuelles und didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu erhalten. Es fallen lediglich die Versandkosten in Höhe von 8 € pro Jahr an. Besonders attraktiv: Die Begleitmaterialien CD und Digitalpaket können von Referendaren auch mit 50% Rabatt abonniert werden. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer des Referendariats.