Zeitschrift für Musikunterricht in den Klassen 5-13
Arrangements und Unterrichtseinheiten
„Musik und Unterricht“ deckt als Fachzeitschrift die komplette Bandbreite des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen ab. Vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe. In jeder Ausgabe stecken sowohl praxiserprobte Arrangements, wie auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13.
Lehrplanbezug durch Themenschwerpunkt
Die Themenschwerpunkte in „Musik und Unterricht“ sind am Lehrplan orientiert und erweitern Schulbücher und Fachpublikationen optimal durch aktuelle Bezüge. Dadurch erhalten Sie neue Impulse und Methoden auch zu Themen, die zum Standardrepertoire gehören.
Mit den aktuellen Hits Ihrer Schüler*innen
In jedem Heft gibt es einen aktuellen Song aus den Charts zum Klassenmusizieren. Sie erhalten alles, was Sie für die Umsetzung brauchen: Leadsheet, Einzelstimmen und Playbacks.
Musikpraxis für die Sekundarstufe und die gymnasiale Oberstufe
In jeder Ausgabe befindet sich mindestens ein Arrangement für Big-Band, Chor- oder Schulorchester: und zwar optimal auf das musikalische Niveau an allgemeinbildenden Schulen abgestimmt.
So haben Sie alle Materialien immer im Klassenzimmer dabei:
Mit Ihrem Testpaket erhalten Sie Zugang zur Lugert-Play App. Hier finden Sie sämtliche Hörbeispiele, Materialien und Noten aus der aktuellen Ausgabe.
Diese Inhalte erwarten Sie ganz konkret in der neuen Ausgabe:
Hören ist ein zentrales Ziel im Musikunterricht – und trotzdem wird es selten bewusst als solches behandelt. Die neue Ausgabe von „Musik und Unterricht“ rückt das bewusste Hören in den Fokus und liefert praxisnahe Ideen: Mit Ritualen wie der „Musik der Woche“ lässt sich Hörkompetenz systematisch aufbauen und mit Schönbergs Klangwelt können Schüler*innen Klangkarten gestalten und musikalische Strukturen sichtbar machen. Eine Unterrichtseinheit zu KI-generierten Songs regt zur kritischen Auseinandersetzung mit Musik aus Suno & Co. an, bei den Grandbrothers wird Klang durch Lichtmalerei sichtbar gemacht.
Ein weiteres Highlight: musikalische Kennenlernspiele für den Schuljahresstart. Außerdem wird Ed Sheerans Hit „Sapphire“ zum Ausgangspunkt für Bodypercussion, Kanon und Klassenmusizieren Ergänzt wird das Heft durch den Artikel „Musikalische Analyse von Popsongs“ mit universell einsetzbaren Materialien – sowie einer Kolumne über chaotisch-schöne Keyboardstunden mit Spielsatz.
Aktueller Hit
„Sapphire“ – Ed Sheeran
Kanon, Bodypercussion und Klassenmusizieren mit Ed Sheerans Sommerhit - Mario Thürig
Hören passiert nicht einfach nebenbei – es erfordert aktive Aufmerksamkeit und lässt sich immer wieder neu ausrichten. Im Gespräch erläutert Simon Mack, Professor für Musiktheorie und Gehörbildung, wie differenziertes Hören gezielt im Musikunterricht gefördert werden kann.
Warum Hören mehr ist als Wahrnehmen
Ein Plädoyer für Aufmerksamkeit und Tiefe - Katrin Bock
Dieser Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Musikvermittlung und gibt einen Überblick darüber, wie professionelle Ensembles und Institutionen traditionelle Konventionen hinterfragen, neue Rezeptionshaltungen erproben und mit innovativen Konzertformaten mutig neue Wege gehen.
Fünf Hörimpulse
Unkomplizierte und spielerische Anregungen für das Aktive Hören im Musikunterricht
Musik hören im Unterricht kann weit mehr sein als „sich beschallen lassen“. Hier finden Sie fünf unkomplizierte Ideen, wie Hören lebendig, motivierend und diskussionsreich gestaltet werden kann.
Der Herr der Ringe
Leitmotive mit den Ohren erforschen – Julia Schares
Howard Shores Musik zu Der Herr der Ringe erschafft mit ihren Leitmotiven eindrucksvolle Bilder im Kopf – ganz ohne Film. Die Unterrichtseinheit regt dazu an, diese Motive gemeinsam mit Schüler*innen zu hören, zu analysieren und kreativ weiterzudenken.
Klasse 8–10
Hören und Kartieren
Mit Landkarten Schönbergs Klangwelt visualisieren und entdecken – Priska Seidl
Wie klingt Musik, in der man sich verlieren kann? Die Schüler*innen tauchen in Schönbergs Klangwelten ein, erstellen eigene Klanglandkarten und entdecken dabei eine musikalische Sprache fern vertrauter Hörgewohnheiten.
Klasse 6–8
Kann ich KI-Songs hörend erkennen?
Eine Unterrichtseinheit mit ChatGPT, Suno und Podiumsdiskussion zum Thema KI-generierte Songs –Katrin Bock
Täglich erscheinen unzählige KI-generierte Songs auf Streaming-Plattformen – doch wie verändert das unser Hören und unser Verständnis von Musik? Diese Unterrichtseinheit kombiniert praktische Zugänge mit einer abschließenden Podiumsdiskussion und fördert so die kritische Auseinandersetzung mit Musik aus der KI.
Klasse 8–10
Leuchtende Töne
Gestaltung von Lichtmalereien zum Stück „Alice“ von den Grandbrothers – Josef Schaubruch, Jonas Seeger
In dieser fächerübergreifenden Einheit gestalten die Schüler*innen eigene Lichtmalereien zur Komposition „Alice“ von den Grandbrothers und setzen sich dabei kreativ und analytisch mit der Musik auseinander. Es entsteht ein vertiefter Lernprozess, der genaues Hören, Ausdrucksfähigkeit und kollaboratives Arbeiten fördert.
Klasse 11–13
Musik der Woche
Mit Ritualen die Hör- und Orientierungskompetenz trainieren – Mika Neuner
In dieser Einheit geht es um eine Form des ritualisierten Hörens mit dem Titel Musik der Woche. In diesem Praxisbeitrag wird das kurzweilige Ritual vorgestellt und Erfahrungen mit der Methode beschrieben.
Klasse 5–10
Specials:
Musikalische Kennenlernspiele
Mit musikalischem Steckbrief und Rhythmusspielen gemeinsam ins neue Schuljahr – Knut Dembowski
Die Kennenlernspiele sorgen für Bewegung, gute Stimmung und ein erstes gemeinsames Musikerlebnis. Gleichzeitig ermöglichen sie einen spielerischen Blick auf die Vorerfahrungen und die Dynamik der Klasse – ideal für den Start ins neue Schuljahr.
Klasse 5–10
Popsong-Analyse
Am Beispiel von „Die With a Smile” von Bruno Mars und Lady Gaga - David Mautz
Musikanalyse geht auch mit aktuellen Popsongs – ganz ohne Umweg über Klassik oder Jazz. Anhand von „Die With a Smile“ lernen die Schüler*innen, strukturelle Elemente wie Form, Rhythmus, Harmonik und Produktion differenziert zu erfassen und zu reflektieren.
Klasse 7–13
Testen Sie „Musik und Unterricht“!
Sie können jetzt einmalig noch bis eischließlich 30.09. ein Prüfpaket der „Musik und Unterricht“ bestellen. Die Digitalausgabe finden Sie sofort nach der Bestellung unter „Digitale Produkte“ in unserem Online-Shop (Log-in mit Ihrer Email-Adresse und dem Passwort, das wir Ihnen zugeschickt haben). Für die Lugert-Play-App nutzen Sie bitte ebenfalls Ihre Lugert-Shop Zugangsdaten. Dort finden Sie alle Materialien zum Aufrufen im Unterricht (auch offline). Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zeitschrift eine schriftliche Nachricht zu. Das Heft schicken wir Ihnen in den nächsten Tagen zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift im Kombi-Abo regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Prüfpaket-Bestellformular
Prüfpaket
Sie können jetzt einmalig digital ein Prüfpaket der „Musik und Unterricht“ bestellen. Die Digitalausgabe finden Sie sofort unter „Digitale Produkte“ in unserem Online-Shop (Log-in mit Ihrer Email-Adresse und dem Passwort, das wir Ihnen zugeschickt haben). Für die Lugert App nutzen Sie bitte ebenfalls Ihre Lugert-Shop Zugangsdaten. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zeitschrift eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift im Kombi-Abo regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Preise / Kündigung
Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich.
- Das Digital-Abo umfasst 4 Digitalpakete, d.h. Hörbeispiele direkt als MP3-Dateien, Artikel als PDF-Dateien, das Heft mit Hörbeispielen der CD und allen Arbeitsmaterialien ist in Ihrem Kundenbereich im Lugert-Shop ständig bereit zum Download. Außerdem erhalten Sie im Digital-Abo Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App - besonders hilfreich etwa bei spontanen Vertretungsstunden, jede neue Ausgabe in digitaler Form erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Erscheinen der Print-Ausgabe und können die aktuellen Hits noch schneller in den Klassenraum bringen (jährlich) – 99,90 € / CHF 149,85
- Das Kombi-Abo umfasst 4 Hefte & Digitalpakete, sowie Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App (jährlich) – 109,90 € / CHF 164,85
- Das Kombi-Abo+CD umfasst 4 Hefte, CD & Digitalpakete, sowie Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App (jährlich) – 119,90 € / CHF 179,85 (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 12,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 15,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 20,00)
Der tatsächlich angewendete Umrechnungsfaktor von 1,5 enthält nicht nur die Umrechnung der Währungen, sondern dient allgemein der Finanzierung der deutlich höheren Kosten, die in der Schweiz anfallen.
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Studenten / Referendare
Um dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, bieten wir jedem Musikreferendar die Möglichkeit, eine unserer Fachzeitschriften im Digital-Abo gratis zu abonnieren und damit viermal jährlich aktuelles und didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu erhalten. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer des Referendariats.