Musik in Kindergarten & Krippe
Das Praxismagazin für die wichtigen Jahre von 1 bis 6
Musik eröffnet Kindern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Um das zu nutzen, liefert Ihnen „Musik in der Kita“ vielfältige Ideen zum Singen, Bewegen und Musizieren. Spielend leicht bringen Sie so mehr Musik in den Kita-Alltag.
Die gesamte Vielfalt der Musik in Ihrer Kita
Von Gute-Laune-Liedern und echten Ohrwürmern über klassische Musik und traditionelle Kinderlieder bis hin zu aktuellen Pop-Hits. Diese bunte Mischung wird Ihren Kita-Alltag bereichern.
Praxismaterial für musikbegeisterte Erzieher*innen
Alle Beiträge sind für den Praxiseinsatz gemacht: leicht verständlich und direkt umsetzbar, selbst wenn Sie nicht besonders musikalisch sein sollten. Trotzdem ist alles theoretisch fundiert und gut erklärt, sodass Sie auch Ihr Fachwissen erweitern. Die Originale und Playbacks auf der CD sowie Videos zu Fingerspielen oder Choreografien machen die Umsetzung noch einfacher.
Zu jedem Anlass und jeder Jahreszeit die passende Idee
Mit den vier Heften im Jahr wird Ihnen nie wieder die passende musikalische Idee für Ihre Kita fehlen: vom Frühlingslied über sommerliche Klanggeschichten bis hin zur kleinen Adventsaufführung. Hier ist immer das Passende dabei!
Musik in der Kita auch als Digitalausgabe
Mit Ihrem Testpaket erhalten Sie die Digitalausgabe mit allen Beiträgen aus dem Heft als PDF-Datei sowie die Hörbeispiele im MP3-Format. Alle Lieder und Playbacks können Sie somit ganz unkompliziert über Handy und Bluetooth-Box abspielen.
Musik in der Kita auch in der App
Mit Ihrem Testpaket erhalten Sie Zugang zur Lugert-Play App. Hier finden Sie Videos, sämtliche Hörbeispiele, Bastelvorlagen und Noten aus der aktuellen Ausgabe.
Das erwartet Sie in der neuen Ausgabe:
Diesmal finden Sie jede Menge Impulse für Sprachförderung und Resilienz – vom spielerischen „Riesenwortschatz und Zwergengrammatik“ bis zum Mutmach-Lied „Ich glaub an mich“. Außerdem dabei: das traditionelle „Laterne, Laterne“ mit Klanggesten und Bewegungsideen, eine Choreografie zu „Sapphire“ (Ed Sheeran) sowie drei Klanggeschichten für Herbst und Winter, die mit einfachen Instrumenten für fantasievolle Musikerlebnisse sorgen.
Mit dem Top-Thema sind Sie außerdem bestens auf die Adventszeit vorbereitet: Mit „Tierweihnacht im Winterwald“ begleiten Sie die Kinder Schritt für Schritt durch eine fertig vorbereitete Einheit, die in einem kleinen, stimmungsvollen Fest im Wald mündet – inklusive Lied und Bastelideen. Beim „Weihnachtsturnen“ stehen Bewegung und Spielfreude im Mittelpunkt und das „Weihnachtsmäuschen“ eignet sich perfekt für eine kleine Aufführung.
Top-Thema: Weihnachten
Tierweihnacht im Winterwald (2–6 Jahre)
Eine runde musikalische Einheit zur Weihnachtszeit – Annette Sperling
Die Kinder basteln Futter für Waldtiere und feiern eine symbolische Tierweihnacht. Mit Lied, Bewegung und Ritualen wird Achtsamkeit, Naturverbundenheit und gemeinsames Feiern erlebbar gemacht.
Turnen zur Weihnachtszeit (1–6 Jahre)
Ein Fingerspiel, eine Klanggeschichte und ein Lied für den Bewegungsraum – Wolfgang Hering
In der Vorweihnachtszeit steigt bei vielen Kindern die Spannung – mit den Bewegungsideen aus diesem Artikel können sich alle richtig auspowern, um danach wieder zu ruhigeren Aktivitäten überzugehen. Bekannte Spiele wie „Der Plumpsack geht um“ sind weihnachtlich abgewandelt und das Lied „Weihnachtsturnen“ lädt alle zum Mitmachen ein.
Das Weihnachtsmäuschen (2–6 Jahre)
Eine kleine musikalische Aufführung gestalten – Antje Schwertfeger
Die Geschichte einer kleinen Maus mit Weihnachtsmütze wird mit Musik und Bewegung verbunden. Kinder singen, tanzen, gestalten kleine Theaterszenen und können daraus eine ganz einfache Aufführung für Eltern oder Freunde entwickeln, die auf dem Lied „Das Weihnachtsmäuschen“ basiert.
Resilienz und Sprachförderung
Bilder, Zeichen, Buchstaben (2–6 Jahre)
Mit Hieroglyphen Literacy-Kompetenzen anbahnen – Karin Scholz
Mit Hieroglyphen tauchen Kinder in eine fremde Schriftwelt ein. Sie lernen Zeichen für ihre Namen kennen, gestalten „Papyrus“-Material und erfahren Schrift als etwas Bildhaftes und Persönliches – ein spielerischer Zugang zur frühen Literacy.
Riesenwortschatz und Zwergengrammatik (3–6 Jahre)
Spielerische Sprachförderung im Kita-Alltag – Karin Stifter
Lieder, Rollenspiele und Figuren wie Riesen und Zwerge regen in diesem Artikel die Kinder dazu an, Wortschatz und Grammatik zu erweitern. Durch musikalische und kreative Impulse entsteht Sprachförderung, die alle Kinder einbindet.
Wir sind Stimmungsmacher (3-6 Jahre)
Die eigenen Gefühle wahrnehmen – mit musikalischen Ritualen und einem Lied – Claudia Duschner
Mit einem Lied und einfachen Ritualen tauchen hier alle in die Welt der Gefühle ein. Atem- und Stimmübungen fördern zusätzlich das Körperbewusstsein und sind Werkzeuge zur emotionalen Regulation.
Von Inklusion, Selbstvertrauen und Selbstbestärkung (4–6 Jahre)
Mit Musik Vielfalt wertschätzen und Resilienz fördern – Elke Gulden und Bettina Scheer
Dieser Beitrag zeigt, wie Musik das Thema Vielfalt aufgreifen und das Selbstvertrauen stärken kann. Mit einem Mutmach-Lied und einfachen Übungen erfahren Kinder Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit und bauen ihre Resilienz auf.
Herbst und Winter
Bachs „Air“ zum Entdecken (3–6 Jahre)
Eine Geschichte mit Bewegungen, Instrumenten und Farbe begleiten – Petra Mengeringhausen
Das bekannte Stück von Johann Sebastian Bach wird in eine Geschichte eingebettet und mit Farben, Bewegungen und Instrumenten begleitet. Kinder lernen klassische Musik durch aktives Mitmachen kennen.
Traditionelles Lied, neue Ideen (1–6 Jahre)
Laterne, Laterne – Elke Gulden und Bettina Scheer
Das traditionelle Lied wird neu interpretiert: Mit Klanggesten und Bewegungsideen entstehen frische Impulse für den Morgenkreis und das Laternenfest.
Holt die Instrumente raus! (1–6 Jahre)
Drei Klanggeschichten für Herbst und Winter – Elke Gulden und Bettina Scheer
Drei Klanggeschichten regen die Fantasie an: In „Im Schloss“ werden Gespenster und Ritter mit Instrumenten vertont, „Eine kleine graue Maus“ huscht mit Glöckchen und Trommel durchs Spiel, und „Ein Licht“ schafft mit leisen Klängen eine feierliche Atmosphäre.
Bewegung
Sapphire – Ed Sheeran (5–6 Jahre)
Eine Choreografie zum Sommerhit – Elke Gulden und Bettina Scheer
Eine Choreografie zum Popsong „Sapphire“ bringt Schwung in die Kita. Neben einer Variante für Vorschulkinder gibt es auch eine altersgemischte Fassung, bei der vom Kleinkind bis zum Vorschulkind alle mitmachen können.
Zwei schwarze Raben (4–6 Jahre)
Mit einem Kinderlied der Inuit in eine neue Sprache reinhören – Pit Budde
Ein traditionelles Inuit-Kinderlied wird mit Bewegungen und einfachen Gesten umgesetzt. Kinder lernen neue Sprachklänge kennen und erfahren Musik als Brücke zu einer anderen Kultur.
Testen Sie „Musik in der Kita“!
Sie können jetzt einmalig „Musik in der Kita“ GRATIS digital testen. Den Zugang zur Digitalausgabe erhalten Sie sofort. Für die Lugert App nutzen Sie bitte ebenfalls Ihre Lugert-Shop-Zugangsdaten. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement.
Sie können jetzt einmalig GRATIS ein digitales Prüfpaket der „Musik in der Kita“ bis zum 16.10.2025 bestellen. Den Zugang zur Digitalausgabe erhalten Sie sofort. Für die Lugert App nutzen Sie bitte ebenfalls Ihre Lugert-Shop Zugangsdaten.
In unserem Online-Shop können Sie sich jetzt schon die Digitalausgabe zum Heft herunterladen. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Preise / Kündigung
Abo-Preise (jährlich)
– 74,90 € / CHF 112,35 Digital-Abo/Zugang zur App (inkl. MwSt)
– 84,90 € / CHF 127,35 Kombi-Abo: Hefte/CDs/Digitalpakete/Zugang zur App (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 12,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 15,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 20,00)
Der tatsächlich angewendete Umrechnungsfaktor von 1,5 enthält nicht nur die Umrechnung der Währungen, sondern dient allgemein der Finanzierung der deutlich höheren Kosten, die in der Schweiz anfallen.
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Ausbildungsrabatt
Wir möchtem dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Daher bieten wir jedem Erzieher in der Ausbildung die Möglichkeit, unser Kombi-Abo mit einem Rabatt von 25% zu abonnieren. Das Digital-Abo ist für Sie gratis. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer der Ausbildung.