Musikunterricht in der 5. Klasse – Ideen, Gratis-Downloads und Unterrichtsmaterial

Musikalische Praxis macht nicht nur Spaß, sie trainiert auch Gehör und Rhythmusgefühl, Koordination, Konzentration und Kreativität, steigert die emotionale Kompetenz und fördert kooperatives Verhalten. Als Musiklehrer*in haben Sie die Aufgabe, all diese Kompetenzen zu fördern – eine spannende Aufgabe, die allerdings auch etwas einschüchternd sein kann.
Doch keine Sorge, wir wissen was zu tun ist und haben die wichtigsten Fragen rund um den Musikunterricht in der 5. Klasse für Sie zusammengestellt – auch und gerade für Fachfremde, die zum ersten Mal Musik unterrichten wollen.
Gratis-Downloads: Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht der 5. Klasse
In unserem Online-Shop finden Sie neben jeder Menge Materialien für Ihren Unterricht auch viele Gratis-Downloads, die Sie im Musikunterricht mit der 5. Klasse nutzen können. Schauen Sie doch mal rein, vielleicht ist ja auch für Sie etwas dabei!
Mehr Infos, Tipps und Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht in der 5. Klasse
Damit Sie gut vorbereitet starten können, finden Sie die folgenden Inhalte auf dieser Seite:
Eine allgemeinere Übersicht zum Musikunterricht in der Sekundarstufe finden Sie hier:
Was ist wichtig für guten Musikunterricht in der 5. Klasse?
Die Schüler*innen befinden sich nun am Anfang ihrer Sekundarstufenzeit. Es kommt viel Neues auf sie zu und das kann ganz schön verunsichernd sein. Die Klasse steht außerdem vor der Aufgabe, sich gegenseitig kennenzulernen und zusammenzuwachsen.
Musik kann diese Prozesse unterstützen und zugleich Halt geben. Bringen Sie etwas Vertrautes in den Unterricht, das alle verbindet: Aktuelle Songs sind hier ideal, denn viele Schüler*innen hören gern Musik und singen zu ihren Lieblingsinterpreten mit.
Warum also nicht den aktuellen Pop-Hit als Band covern oder im Orchester nachspielen? Je nach Vorerfahrungen der Klasse variieren die Möglichkeiten, doch Sie bekommen sicher schnell ein Gefühl für die Interessen und Stärken Ihrer Klasse.
Zeitschrift „Musik und Unterricht“
Vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe: In jeder Ausgabe der Zeitschrift „Musik und Unterricht“ stecken sowohl praxiserprobte Arrangements, wie auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13. Hier können Sie ein Prüfpaket der aktuellen Ausgabe bestellen.
Dies sind 4 unserer aktuellsten Ausgaben der „Musik und Unterricht“. Mehr von der Zeitschrift finden Sie in unserem Online-Shop, schauen Sie doch mal vorbei!
Wie kann ich den Unterrichtseinstieg gestalten?
Ein guter Einstieg ist wichtig, um frisch und motiviert in eine neue Musik-Stunde zu starten. Das ist nicht nur für eine positive Lernumgebung förderlich, sondern kann auch als Ritual fungieren und die ganze folgende Unterrichtsstunde entlasten.
Probieren Sie doch einmal die „Warm-ups – 82 Übungen für einen gelungenen Start in den Musikunterricht“ (Klasse 5-13) aus!
Hier finden Sie 82 Warm-Ups in den Rubriken „Rhythmus“, „Bewegung“, „Stimme“, „Hören“, „Instrument“ und „für digitale Lernumgebungen“. So können Sie Ihren Unterrichtseinstieg im Fach Musik vielfältig gestalten.
„Warm-ups“-Material für den Unterrichtseinstieg jetzt bestellen.
Wie gelingen Bandmusizieren und Orchesterproben?
Das Zusammenspiel als Band will gut koordiniert sein. Die Instrumente müssen entweder bereits vorbereit sein, oder die Schüler*innen müssen wissen, wie sie ihr Instrument einstellen.
Eine weitere Schwierigkeit ist, den Überblick zu behalten – vor allem wenn die Schüler*innen an ihren Instrumenten experimentieren. Damit am Ende auch ein aufführungsreifes Resultat steht, muss jeder genau wissen, was wann zu tun ist (Formteile, Wiederholungen, Pausen usw.).
In unserer Zeitschrift „Praxis des Musikunterrichts“ bieten wir Ihnen deshalb eine stets aktuelle Auswahl an geeigneten Liedern und Musikstücken – fertig arrangiert und bereit zur ersten Probe. So wird das gemeinsame Musizieren zu einem tollen Erlebnis!
Band ohne Noten-Arrangements
Bandarbeit mit aktuellen Hits macht Spaß, aber nicht alle Ihre Schüler*innen können Noten lesen? Kein Problem: Mit tollen Band ohne Noten-Arrangements beziehen Sie alle mit ein! Damit Sie damit direkt loslegen können, haben wir zwei Gratis-Downloads für Sie:
Gratis-Download: Band ohne Noten-Arrangement „Despacito“
Gratis-Download: Band ohne Noten-Arrangement „Unter den Wolken“
Außerdem: Band ohne Noten-Arrangements in zwei Ausgaben der „Praxis des Musikunterrichts“:
PdM 145: Band ohne Noten „Papa ist in Hollywood“ von Bonez MC
PdM 147: Band ohne Noten „Eye Of The Tiger“ von Survivor
Bandinstrumente: 4x Instrumentenkunde in der Praxis
Sie wollen Bandinstrumente behandeln und dabei Theorie und Praxis spannend miteinander verbinden? Dann ist das Materialpaket „Bandinstrumente“ sicher das Richtige für Sie! Beim Erlernen der Grundlagen des Instrumentalspiels können die Schülerinnen und Schüler die Bandinstrumente E-Bass, E-Gitarre, Keyboard und Schlagzeug im wahrsten Sinne des Wortes be-„greifen“ und sich nachhaltig mit ihnen auseinandersetzen. Sie lernen Begriffe wie Saite, Bund, Griffbrett oder Snare-Drum nicht nur als leere Worthülsen kennen, sondern füllen sie individuell mit Bedeutung!
Welche musikalischen Kompetenzen sollten vermittelt werden?
Die Kompetenzbereiche beinhalten vielfältige Erwartungen oder Kriterien. Diese Kompetenzerwartungen und Inhalte des Fachlehrplans Musik sind in den meisten Lehrplänen in Lernbereiche gegliedert. Hier sehen Sie die Bereiche laut bayrischem Lehrplan:

Daraus lassen sich exemplarisch folgende Kompetenzen ableiten:
- Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren altersgemäße Lieder, Sprech- und Musikstücke unterschiedlicher Stilrichtungen, Regionen und Sprachen und achten dabei besonders auf eine deutliche Artikulation (siehe Lernplan Bayern).
- Die Schülerinnen und Schüler beschreiben einzelne Aspekte in ausgewählten Werken von W. A. Mozart. Sie informieren sich über die Biografie des jungen Mozart und bringen damit ihre Erkenntnisse in Verbindung mit der eigenen altersspezifischen Lebenswelt (Bayern).
- Die Schülerinnen und Schüler vergleichen einzelne Streichinstrumente (z. B. nach Klang, Aufbau) und vollziehen die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und spezifischen Klänge anhand ausgewählter Hörbeispiele nach (Bayern).
- Die Schülerinnen und Schüler imitieren und variieren einfache Bewegungsfolgen zu Musikstücken und Themen (z. B. Zirkus), um unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers zu erleben (Bayern).
- Die Schülerinnen und Schüler können unter einer leitenden Idee eigene Klangvorstellungen auf der Grundlage ausgewählter musikalischer Strukturen und Parameter gestalten (siehe Lernplan Nordrhein-Westfalen).
- Ausgehend von einer leitenden Fragestellung können die Schülerinnen und Schüler individuelle Höreindrücke beschreiben (Nordrhein-Westfalen).
- Es gelingt den Schülerinnen und Schülern einfache szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik angeleitet zu entwerfen und zu realisieren (Nordrhein-Westfalen).
- Sie können einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit elementaren Ausdrucksvorstellungen realisieren (Nordrhein-Westfalen).
12x Bodypercussion zu Popsongs für Klasse 5 bis 7
Bodypercussion deckt die curricularen Vorgaben beim Arbeiten mit Rhythmus und dem Umsetzen von Noten in die musikalische Praxis ab.
Mit dem Material erhalten Sie ein Repertoire an leicht zu erlernenden Bodypercussion-Grooves zu Songs, die Ihre Schüler*innen lieben:
Freuen Sie sich auf Rhythmus-Patterns und Umsetzungsideen zu „Blinding Lights“, „Astronaut“, „Shape Of You“, „High Hopes“ oder auch „The Lion Sleeps Tonight“.
Beim Einstudieren der Rhythmen und der Spielvarianten unterstützen Videotutorials im Originaltempo und in Zeitlupe.
Gratis-Downloads: Bodypercussion „Astronaut“ & „The Lion Sleeps Tonight“
Damit Sie sofort loslegen können, haben wir aus „12x Bodypercussion“ für die Unterstufe gleich zwei Gratis-Downloads für Sie! Die zwei Bodypercussion-Pakete zu den Hits „Astronaut“ und „The Lion Sleeps Tonight“ können Sie sich im Shop kostenlos herunterladen:
Wie kann ich abwechslungsreichen Unterricht gestalten?
Die Möglichkeiten für eine gelungene Lerneinheit in der 5. Klasse sind vielfältig und Ihnen stehen dazu eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien, -Methoden und Inhalten, die Sie einführen können, zur Verfügung:
- Musizieren: Singen, Boomwhackers, Orff-Instrumente, Rap
- Rhythmik: Rhythmusspiele/-übungen, Bodypercussion
- Übungen zur Koordination und Raumwahrnehmung („rhythmisch-tänzerische Erziehung“)
- Aufführungen: Mini-Musicals und Schulkonzerte
- Medien: Musikvideos auf YouTube genauer anschauen und vorstellen
- Methoden: Stationenlernen mit Haydn & Mozart
12x Becher-Percussion für Klasse 5-7 von traditionell bis Pop
Mit Cupsongs zu Hits von Tones and I, Namika & Co. bringen Sie jede Menge Abwechslung in den Musikunterricht!
Mit dem Material erhalten Sie 12 rhythmische Begleitideen und dazu Video-Tutorials als Downloads.
Ob „Die Gedanken sind frei“, „Dance Monkey“ (Tones & I), „Sowieso“ (Mark Forster) oder auch „In der Halle des Bergkönigs“ (E. Grieg) – die Songauswahl ist vielfältig und sorgt für jede Menge Praxis-Spaß bei Ihren Unterstufenschüler*innen.
Wenn dieses Material zu anspruchsvoll ist: Hier finden Sie „12x Becher-Percussion für die Grundschule von traditionell bis Pop.“
Zeitschrift „Praxis des Musikunterrichts“
In der „Praxis des Musikunterrichts" werden Popmusik, aber auch Werke der populären Klassik sowie Musik anderer Kulturen durch praxis- und schülerorientierte Ansätze für den Unterricht zugänglich gemacht. Hier können Sie ein Prüfpaket der aktuellen Ausgabe bestellen.
Die Zeitschrift hält alles bereit, was Sie benötigen: Hier finden Sie aktuelle Hits, vielseitige Arrangements und viele zusätzliche Informationen fürs erfolgreiche Musizieren in der 5. Klasse. Vom Leadsheet über den Mitspielsatz bis hin zu den Playbacks auf CD. Alle Unterrichtseinheiten und Arrangements sind differenzierbar und praxiserprobt.
Dies sind 4 unserer aktuellsten Ausgaben der „Praxis des Musikunterrichts". Mehr von der Zeitschrift finden Sie in unserem Online-Shop, schauen Sie doch mal vorbei!