Musik im Kindergarten und in der Krippe
Ideen, Tipps und (kostenloses) Material für Musik in der Kita (von der Krippe bis zur Vorschule)
Wir haben für Sie auf dieser Seite außerdem eine Fülle an Material, Gratis-Downloads, Webinar-Mitschnitten und vielem mehr gesammelt. Sie finden viele Ideen als kostenloses PDF zum einfachen Ausdrucken. Wie dieses Arbeitsmaterial eingesetzt werden kann und wie Sie damit sowohl vielfältige Musikangebote im Kindergarten umsetzen, als auch den Kita-Alltag musikalischer gestalten können, schauen wir uns nun genauer an.
Im Folgenden erfahren Sie, was Sie hier konkret an Tipps, Ideen und Materialien für mehr Musik im Kindergarten und der Krippe erwartet:
Wichtige Fragen zum Thema Musik im Kindergarten:
- Warum ist Musik im Kindergarten wichtig?
- Wie kann ich ein gutes Angebot für Elementarkinder umsetzen?
- Wie kann ich Musik im Krippenbereich einbauen?
- Wie kann der Spracherwerb durch Musik gefördert werden?
- Eignen sich Musikinstrumente schon für den Kindergarten?
- Was steht eigentlich in den Bildungsplänen der Länder zu Musik im Kindergarten?
- Wie bringe ich Musik in den Kita-Alltag?
- Ich bin keine ausgebildete Musikkraft - muss ich etwas Besonderes beachten?
Material zu beliebten Themen im Kindergarten:
Wichtige Fragen zum Thema Musik im Kindergarten
1. Warum ist Musik im Kindergarten wichtig?
Als Erzieher*innen möchten wir die Bildungsprozesse der Kinder unterstützen und ihnen mittels unseres Tuns als Vorbilder dienen. Dabei wissen wir um die Bedeutung der Selbsttätigkeit und Selbstwirksamkeit. In keiner anderen Lebensphase lernen die Kinder so umfassend durch kreative Prozesse, im Spiel und mittels Interaktion mit der Umwelt. In der frühen Kindheit sind Menschen aber auch besonders vulnerabel und sensibel – aus diesem Grund können grundlegende Strukturen sowohl entwickelt und gefestigt, als auch gestört werden.
Mit unserer vorgelebten Freude an Musik können wir die Kinder einladen in eine vielfältige und musikalische Welt. Musikangebote im Kindergarten geben Kindern die Gelegenheit, sich sinnlich wahrzunehmen und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Da Kinder auf die Kommunikation mit ihrer Umwelt angewiesen sind, kann Musik auch an dieser Stelle eine gute Hilfe sein: Oftmals fällt es Kindern leichter, sich mittels Musik mitzuteilen, als mithilfe der Sprache. Und daran anknüpfend kann Musik zur Sprachbildung genutzt werden, da diese eng mit der Stimmbildung verwoben ist. Allein dies lässt keinen Zweifel daran, wie wichtig Musik im Kindergarten ist. Aber wie sollte sie umgesetzt werden?
2. Wie kann ich gute und vielfältige Musikangebote im Kindergarten umsetzen?
Kinder sind begeistert, wenn in der Musik Themen behandelt werden, die ihnen bekannt und wichtig sind. Alles, was mit der Lebenswelt der Kinder zu tun hat, besitzt das Potenzial, zu begeistern. Und wenn die Kinder einen Song oder ein Lied bereits kennen, fällt der Zugang natürlich noch leichter. Eine vielfältige Mischung aus Kinderliedern, Popsongs, Rhythmus- und Bewegungsangeboten sollte daher die Grundlage für Ihre Musik in Kindergarten und Krippe sein. Werfen Sie doch mal einen Blick in die Zeitschrift Musik in der Kita: Hier gibt es immer ausgearbeitete Ideen, die für den Praxiseinsatz gemacht sind – alle leicht verständlich und direkt umsetzbar.
Wenn Sie die Zeitschrift noch nicht kennen, können Sie die aktuelle Ausgabe testen! Alles über die aktuellen Inhalte und Ihre Testmöglichkeiten erfahren Sie hier: https://lugert-verlag.de/musik-in-der-kita
Neben bekannten Kinderliedern und Popsongs gehört aber auch klassische Musik unbedingt in das Angebot, welches wir den Kindern bieten sollten.
So bringen Sie das ganze Jahr über Klassik in den Kindergarten.
Von Bach bis Mussorgski: „Mit klassischer Musik durchs Kita-Jahr“ lädt Sie ein, sich gemeinsam mit den Kindern auf eine musikalische Reise von Januar bis Dezember zu begeben. Zu jedem Monat liefert das Heft ein passendes Musikstück sowie die dazugehörige Umsetzungsidee.
Zum Klassik-Kalender für die Kita
Mit diesem Gratis-Download können Sie das Material kostenlos kennenlernen!
Klanggeschichten und Fingerspiele für den Kindergarten und die Krippe
Klanggeschichten sind Erzählungen, die musikalisch mit Instrumenten untermalt werden. Die Kinder erkunden also zu bestimmten Themen, Tieren, Personen oder Ereignissen die klanglichen Möglichkeiten von verschiedensten Instrumenten. Bei uns finden Sie tolle Klanggeschichten als kostenlose PDF-Dateien zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken!
Wie wäre es zum Beispiel mit dieser differenzierbaren Klanggeschichte, in der Sie von einem alten Brummbären erzählen, der aus dem Winterschlaf aufwacht, schrecklichen Hunger hat und sich auf die Suche nach leckerem Honig macht? Wie Ihre Vorschulkinder mit wenig Übung bereits eine differenzierte musikalische Gestaltung dazu umsetzen können, erfahren Sie in der Anleitung.
Alle Klanggeschichten zum kostenlosen Herunterladen sowie weiterführende Informationen zum Einsatz von Klanggeschichten in Kindergarten und Krippe finden Sie hier:
Alle Klanggeschichten (Gratis-Downloads) für den Einsatz in Kindergarten und Krippe.
Fingerspiele sind kurze Reime oder Geschichten, die mithilfe der Hände (Finger) erzählt und dargestellt werden. Sie eignen sich bereits für Krippenkinder und schulen verschiedene Bereiche wie die Sprachförderung oder die Hand-Auge-Koordination. Wie bei den Klanggeschichten lassen sich auch die Fingerspiele zu vielen unterschiedlichen Themen und Anlässen einsetzen.
Auch Fingerspiele bieten wir Ihnen zum kostenlosen Herunterladen an. Wie wäre es beispielsweise mit einem tollen Fingerspiel für die Begrüßung im Morgenkreis? Rhythmisches Patschen auf die Oberschenkel und Klatschen in die Hände animiert auch die Kleinsten aus der Krippe zum Mitmachen:
Zum Gratis-Download des Finger- und Bewegungsspiels für den Morgenkreis
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Einsatz von Fingerspielen sowie all unsere Fingerspiele zum kostenlosen Herunterladen:
Alle Fingerspiele (Gratis-Downloads) für den Einsatz in Kindergarten und Krippe.
3. Wie kann ich Musikangebote im Krippenbereich umsetzen?
Krippenkinder lieben (und brauchen) Wiederholungen. Auch, wenn sie selbst vielleicht noch nicht mitsingen können, werden sie schon bald ihre Lieblingslieder haben und schnell z.B. die zu einem Lied passenden Bewegungen mitmachen wollen. Mit großer Begeisterung werden auch Fingerspiele verfolgt oder Klängen und Geräuschen gelauscht.
Auf unserer Übersichtsseite zu den kostenlosen Angeboten für die Kita finden Sie auch tolle Materialien für die Krippe: Gratis-Downloads für Kindergarten & Krippe
Beispielsweise bekommen Sie mit diesem Gratis-Download neue Anregungen und Ideen, wie Sie den beliebten „Polonaise-Tanz“ auch schon für die kleinen U3-Kinder aufpeppen können:
Zum Gratis-Download „Polonaise tanzen“ – 3 neue Ideen im Online-Shop...
In dieser Online-Fortbildung zeigt unsere Musik in der Kita-Herausgeberin Elke Gulden, wie Sie bereits mit Ihre U3-Kindern musizieren und tanzen können – schauen Sie sich die Aufzeichnung gern auf unserem YouTube-Kanal kostenlos an:
Es ist nicht wichtig, dass Sie als Erzieher*in eine tolle Gesangsstimme mitbringen oder ein Instrument beherrschen. Trauen Sie sich ruhig, auch Ihre eigenen musikalischen Fähigkeiten auszuweiten und anzuwenden. Es ist nicht peinlich! Aber gar keine Musik im Kindergarten stattfinden zu lassen, das wäre traurig. Es ist übrigens nie zu spät, ein Instrument zu erlernen. Gerade im U3-Bereich eignet sich beispielsweise die Ukulele wunderbar zur Liedbegleitung – und sie ist herrlich leicht zu lernen…
Aus der Musik in der Kita (Ausgabe 27) stammt diese schnell umsetzbare Idee: Lied mit zwei Akkorden auf der Ukulele begleiten und einfache Choreografie schon für die Krippenkinder geeignet:
Tierische Mitmachlieder für die Krippe
Kinder sind von klein auf von Tieren fasziniert. Nutzen Sie diese Begeisterung: Mit diesen zehn Mitmachliedern steigen Sie musikalisch in die Welt von Käfer, Schmetterling und Co. ein:
Hier finden Sie mehr Informationen zu den Mitmachliedern für die Krippe
Besonders in der frühen Kindheit entwickeln sich die Fähigkeiten und Interessen der Kinder rasant. Wir möchten Sie dabei unterstützen, immer ein passendes Angebot liefern zu können. In der Zeitschrift Musik in der Kita finden Sie daher vier Mal im Jahr eine Fülle an Praxismaterial für die wichtigen Jahre von 1 bis 6.
4. Wie kann der Spracherwerb durch Musik gefördert werden?
Die eigene Stimme ist das erste Instrument eines Kindes. Bereits im Mutterleib ist der Hörsinn entwickelt und sobald ein Kind geboren wurde, fängt es in der Regel an zu tönen. Wir wissen, dass die Stimmbildung und die Sprachbildung miteinander verwoben sind. Durch den spielerischen Umgang mit Musik, mit Sprache und mit Sprachelementen, wird der Spracherwerb optimal gefördert.
Wir haben hier ein paar Ideen zu Stimmbildung & Sprachförderung in Kita und Krippe gesammelt, die wir Ihnen gern kostenlos zur Verfügung stellen:
Zu allen kostenlosen Stimmbildungs- & Sprachförderungsideen...
Wie wäre es zum Beispiel mit der Stimmbildungsgeschichte „Juhu, die Sonne scheint“?
Diese kleine Geschichte lädt dazu ein, vom Sonnenschein im Frühling und Sommer zu träumen. Sie liefert Ihnen viele stimmbildende Übungen, die Ihre Kita-Kinder begeistern werden.
Die Stimmbildungsgeschichte eignet sich an sonnigen Tagen auch für draußen – lassen Sie die Kinder den Himmel beobachten und nach Geräuschen in der Umgebung horchen.
Zum Gratis-Download „Eine sonnige Geschichte zur Stimmbildung“...
Klanggeschichte: Frühling im Wald – zur Sprachförderung
Die Kinder sprechen die Silben nach – laut und leise –, sie schlagen die Klanghölzer zusammen und wecken den Küchenwichtel mit den Glöckchen.
In dieser Geschichte passiert eine ganze Menge und am Ende ist „alles ist gut im heimlichen Wald“. Die Kinder haben es geschafft alle aufzuwecken. Der Frühling kann kommen! Starten Sie diese fantasievolle Klanggeschichte und holen Sie die Waldwichtel in die Kita.
5. Eignen sich Musikinstrumente schon für den Kindergarten?
Töne, Geräusche und Klänge selbst zu erzeugen bereitet schon den Jüngsten viel Freude. Zuerst ist es das Experimentieren mit der eigenen Stimme, doch schon bald beginnt das faszinierende Spiel mit der externen Tonerzeugung.
Im zweiten Lebensjahr können Sie gezielt Orff-Instrumente zum gemeinsamen Musizieren anbieten. Geben Sie den Kindern dabei Gelegenheit, die verschiedenen Schlag-, Stab- und Schüttelinstrumente auszuprobieren. Lassen Sie sie auch selbst aussuchen, welches Instrument sie spielen möchten.
Als Einstieg ins Musizieren bieten sich einfache und kurze Klanggeschichten ebenso an wie die Liedbegleitung im Grundschlag. Hierbei sollten Sie jedoch die Spielweise vorgeben und eine möglichst leise Art der Klangerzeugung wählen, da ansonsten das gleichzeitige Spiel vieler Instrumente schnell den Gesang übertönen kann. So bietet es sich an, Klangholz-Enden gegeneinander zu tippen oder Glöckchen in die eigene Handfläche zu schlagen.
Wer eine etwas geübtere Gruppe hat, kann durchaus auch Blockflöten ausprobieren. Dabei sollte vorher klar abgesprochen werden, auf welches Zeichen hin die Flöten ausruhen dürfen. Eine mehrstimmige Liedbegleitung mit Blockflöten lässt sich übrigens leicht mit etwas Klebeband und abgeklebten Löchern realisieren. Aus hygienischen Gesichtspunkten sind Plastikflöten sehr praktisch: Sie können nach Gebrauch einfach im Geschirrspüler gereinigt werden.
Mit tierischen Klanggeschichten und Instrumenten das Rhythmusgefühl stärken
Klanggeschichten sind bei Kindern in der Krippe sehr beliebt. Schlagen, schütteln, tippen, reiben – das macht nicht nur den Krippenkindern Spaß!
Auch die Größeren lieben es, kurze Geschichten und Reime mit Rasseln, Glöckchen und Co. zu begleiten. Erweitern Sie jetzt Ihr Repertoire an Klanggeschichten: Wir schenken Ihnen 6 tolle Umsetzungsideen aus dem U3-Teil einer bereits erschienenen Ausgabe Musik in der Kita.
6. Was steht eigentlich in den Bildungsplänen der Länder zu Musik im Kindergarten?
In den Bildungs- und Orientierungsplänen der Länder ist Musik im Kindergarten ganz unterschiedlich ausgeprägt aufgeführt. Während beispielsweise im niedersächsischen Orientierungsplan auf zwei Seiten eher allgemein auf Musik als Bestandteil ästhetischer Bildung hingewiesen wird, liefert Bayern eine sehr umfassende Übersicht welche Kompetenzen durch Musik gefördert und welche Bildungs- und Erziehungsziele konkret verfolgt werden sollten.
So finden sich dort unter anderem folgende Punkte zum Bereich „gemeinsames Singen und Musizieren“:
- Spielend mit Klängen und Tönen, mit Sprache und Sprachelementen umgehen.
- Die eigene Sprech- und Singstimme entdecken.
Erfahren, dass Singen viel Spaß machen kann. - Verschiedene Musikinstrumente kennenlernen, ihre Klang- und Spielweise sowie Bauweise erkunden.
- Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren entwickeln.
- Lieder, Geschichten und gehörte Musikstücke mit elementaren (Orff-)Instrumenten begleiten.
- Eigene musikalische Ideen entwickeln und diese klanglich umsetzen.
- Musik als Ausdrucksmöglichkeit der eigenen Stimmungen, Gefühle und Ideen erfahren.
- Lieder, Geschichten, kleine Spielszenen und Theaterstücke szenisch, vokal und instrumental gestalten.
Und im Bereich „Musik erleben und bewusst wahrnehmen“:
- Musik als Möglichkeit zur Entspannung und als Quelle des Trostes und der Aufmunterung erfahren.
- Akustische und musikalische Reize konzentriert hören, differenziert wahrnehmen und darauf reagieren.
- Beim Zuhören zwischen laut – leise, hoch – tief, schnell – langsam unterscheiden.
- Musik mit ungeteilter Aufmerksamkeit zuhören können.
- Musikstücke und Tänze verschiedener Genres, Epochen und Kulturen kennen lernen.
- Komponisten klassischer Musik (z. B. Mozart, Vivaldi) und ihre bekannten Musikwerke kennenlernen.
- Eigene musikalische Vorlieben entwickeln.
Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Niedersachsen
Weitere Bildungs- und Erziehungsziele werden so formuliert, dass die Kinder:
- Rhythmus und Takt erfahren sollen
Bildungs- und Erziehungsempfehlungen Rheinland-Pfalz - die eigene Stimme und den Körper (Klatschen, Stampfen etc.) als Musikinstrument entdecken und damit experimentieren sollen
Bildungs- und Erziehungsempfehlungen Rheinland-Pfalz
Baden-Württemberg befindet: „der Kindergarten ist ein Ort für optisches und klangliches Wahrnehmen, für Erkunden und Erfahren, für Experimentieren und Erfinden, für Gestalten und Formen. In einem ganzheitlichen Blick und in einem großen Verständnis für die Welt der Kinder gehören hierzu gestisches und mimisches Darstellen, Tanz und Bewegung, bildnerisches Gestalten, Spiele mit der Herkunftssprache und in ganz besonderer Weise auch die Musik. Und zwar Musik in allen kindgerechten Formen des praktischen Umgangs – auch in der Verbindung mit Spiel und Sprache, mit Hören und Zuhören, mit Tanz und Bewegung.“
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg
Im Bildungsprogramm von Sachsen-Anhalt gibt es einen gelungenen, das Kapitel Musik abschließenden Fragenkatalog – Bildungsprogramm in Sachsen-Anhalt
All dies zeigt: Sie leisten Großartiges! Auch Rolf Zuckowski möchte mit der Liedversion „Kita ist mehr“ den Erzieher-Beruf im Bewusstsein der Gesellschaft stärken und verdeutlichen, was Erzieherinnen und Erzieher jeden Tag leisten. Auch Sie können stolz auf sich sein!
Kompetenzen in Kindergarten und Krippe
Das gemeinsame Singen und Musizieren stärkt die Teamfähigkeit und das soziale Handeln der Kinder. Das Vermögen, einander zuzuhören, in einem gemeinsamen Regelwerk zu agieren und auf andere zu reagieren, verlangt ein hohes Maß an sozialer Kompetenz.
Kinder können ihre Emotionen sehr häufig nicht verbalisieren. Musik hat das Potenzial, Gefühle auf eine Weise anzusprechen, wie es das gesprochene Wort manchmal nicht kann. Daher kann Musik Kindern dabei helfen, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sich so mitzuteilen. Dieser Prozess stärkt die emotionale Kompetenz.
Musizieren macht schlau. Was so platt klingt, ist tatsächlich wissenschaftlich erwiesen: Das regelmäßige Musizieren schult die Konzentration und die Ausdauer und hat einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Gehirns. Musik fördert somit die kognitiven Kompetenzen.
Lernen ist effektiver, wenn es in Bewegung stattfindet. Auch Musik ist „in Bewegung“ und das aktive Musizieren funktioniert mithilfe der Körperbewegungen: Der Mund und der Oberkörper werden eingesetzt, um zu singen und zu sprechen, die Gliedmaße und Hände werden eingesetzt, um Instrumente zu spielen oder den eigenen Körper zum Instrument zu machen (Bodypercussion). Die Steuerung des Körpers und des Ausmaßes seiner Einsatzkraft fordern die motorischen Kompetenzen.
Wie eng die Stimmbildung und die Sprachbildung miteinander verknüpft sind, wurde oben bereits ausgeführt. Beim Singen und Sprechen werden die sprachlichen Kompetenzen in hohem Maße trainiert.
Was ist das „Eigene“ und was ist das „Fremde“? Kinder brauchen die Abgrenzung, um sich selbst einordnen zu können. Was im Kleinsten gilt, trifft ebenso auf ein Konstrukt wie Kultur zu: Durch die Verortung und Zuordnung des Kindes in der es umgebenden Kultur und Traditionen lernt es sich zu öffnen für interkulturelle Begegnungen. Musik ist dafür ein gutes Übungsfeld – somit wird durch Musik auch die interkulturelle Kompetenz gefördert.
„Eule findet den Beat - mit Gefühl“ - 33 Aktionskarten
7. Wie bringe ich Musik in den Kita-Alltag?
Vom Morgenkreis, über das Händewaschen vor dem Mittagessen bis hin zur gemeinsamen Verabschiedung aus dem „Tagesprogramm“: Rituale helfen den Kindern dabei, sich sicher durch den Kita-Alltag zu bewegen. Eine regelmäßige Struktur gibt Sicherheit und erleichtert allen – auch den Erzieher*innen – einen Ablauf wiederkehrender Handlungen. Auch in der Zeit der Eingewöhnung kann es sehr hilfreich sein, wenn sich das Kind mit einem täglichen Szenario konfrontiert sieht und dieses kennen und einschätzen lernt. Musik im Kindergarten kann leicht die Funktion eines solchen wiederkehrenden Elements sein.
Fragen Sie sich doch zunächst einmal, was Ihnen eigentlich am meisten Spaß macht: ist es das Singen? Oder haben Sie eher Lust, ein Lied instrumental zu begleiten? Wollen Sie vielleicht mal so richtig abzappeln oder eine Choreografie zu einem Song tanzen? Erzählen Sie gern (Klang-)Geschichten oder lesen Sie immer etwas vor?
Je nachdem, wo Sie sich einordnen, können Sie anfangen, musikalische Elemente in den Kita-Alltag einzubauen: Im Morgenkreis können Sie singen, oder ein Instrument, welches Sie gerade neu erlernen, einsetzen (dann singen die anderen für Sie mit). Vor dem Rausgehen oder an starken Regentagen bieten Sie eine Power-Runde Bewegung an, oder üben gemeinsam eine neue Choreografie. Nach dem Mittagessen kommen Sie zu einer Klanggeschichte zusammen und lassen die Kinder mitgebrachte Instrumente ausprobieren…
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Musik in den Kita-Alltag zu bringen. Trauen Sie sich ruhig, einfach mal etwas Neues auszuprobieren!
Vielleicht hilft Ihnen auch die CD „Vom Abschiedskuss zum Kita-Schluss“ weiter, um eine Inspiration zu bekommen, welche alltäglichen Situationen musikalisch begleitet werden können. Auf der CD finden Sie 16 musikalische Rituale für Ihren Kita-Alltag.
Hier gelangen Sie zum Produkt „Vom Abschiedskuss zum Kita-Schluss“...
8. Ich bin keine ausgebildete Musikkraft – muss ich etwas Besonderes beachten?
Sie sind hier und informieren sich, weil Sie gern (mehr) Musik im Kindergarten anbieten möchten. Das ist genau der richtige Weg! Sie müssen keine ausgebildeten Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sein. Sie brauchen auch keine Singstimme, nach der sich alle in größter Bewunderung umdrehen. Es ist vollkommen ausreichend, wenn Sie sich für Musik im Kindergarten begeistern können, diese Freude an die Kinder weitergeben möchten und im Kontakt mit den Kindern bleiben.
In der Zeitschrift Musik in der Kita finden Sie immer aktuelle und fertig ausgearbeitete Ideen, die für den Praxiseinsatz gemacht sind – alle leicht verständlich und direkt umsetzbar. Mit diesem Angebot sind Sie immer gut versorgt. Hier geht's zum Testpaket der aktuellen Ausgabe der Musik in der Kita...
Dies sind die aktuellsten 4 Ausgaben der Musik in der Kita:
Lugert-Podcast: fachfremd Musik in der Grundschule unterrichten
Zwar richtet sich diese Podcast-Folge an Grundschullehrer*innen, aber auch für Erzieher*innen ist es ein spannendes Thema und hilft, die eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen.
Wie können Sie als fachfremde Lehrkraft mit den Kompetenzen, die Sie mitbringen, richtig guten Musikunterricht machen? Und wie kann ein Ratgeber fachfremde Lehrer*innen dabei unterstützen, die eigenen Stärken in ihren Musikunterricht einfließen zu lassen? In dieser Podcast-Folge nehmen wir gemeinsam mit Bettina Küntzel „Musik fachfremd unterrichten“ genau unter die Lupe und erfahren mehr über ihren Ratgeber:
Material zu beliebten Themen im Kindergarten:
Besondere Anlässe und Feste
Fasching, Ostern, Halloween, Laterne laufen (St. Martin), Advent, Nikolaus, Weihnachten, Geburtstag, Abschied und Begrüßung
Wir alle kennen diese ansteckende Aufregung und ausschweifende Freude, die sich in der Zeit vor einem besonderen Fest unter den Kindern ausbreitet. Es ist so schön, diese Stimmung begleiten zu können: mit Weihnachts- oder Laternenliedern, die lauthals in die Welt getragen werden; beim Ostereier bemalen oder Faschingsgirlanden basteln zu klassischer Musik; beim Einstudieren einer Tanzchoreografie für das Abschiedsfest der Großen; mit einer gemeinsamen Instrumentalbegleitung zum Geburtstagsständchen…
Nutzen Sie jede Gelegenheit, die Zeit mit den Kindern musikalisch zu gestalten!
Zu den folgenden Anlässen und Festen finden Sie hier kostenlose PDFs mit tollem Praxismaterial:
Die beliebtesten Ideen zum Thema Ostern für Kindergarten und Krippe:
Fingerspiel: „Fünf Osterhasen“
Begeistern Sie ihre Kindergartenkinder zu Ostern mit einem kleinen Fingerspiel: 5 Osterhasen, dargestellt durch die 5 Finger Ihrer Hand, erleben 5, in Versen erzählte Begebenheiten, und wie ein Hase nach dem anderen verschwindet. Zum Schluss treffen sie sich alle wieder und freuen sich darüber. Die Reimform dieser kleinen Erzählung animiert die Kinder dazu, die passenden Worte am Ende eines Verses mitzusprechen und auch die Hasen an ihrer eigenen Hand zum Leben zu erwecken.
Fünf Osterhasen – Fingerspiel für Kindergarten und Krippe (PDF)
Fingerspiel: „Hier sitzt ein Osterhase“
Unterstützen Sie den kurzen Reim „Hier sitzt ein Osterhase“ mit einem passenden Fingerspiel, das schon die Kleinsten zum Mitmachen motiviert. Zeige- und Mittelfinger formen die Hasenohren danach werden Daumen und Zeigefinger zu Ostereiern – das können auch Ihre Krippenkinder nach ein, zwei Wiederholungen ganz einfach umsetzen. Fordern Sie die Kinder dann zum Schluss noch auf, lustige Gesichtsausdrücke zu machen, ist Spaß garantiert.
Kurzes Fingerspiel für die Krippe – Hier sitzt ein Osterhase (PDF)
Alle kostenlosen Ideen für die Oster-Zeit in der Kita finden Sie hier: Ostern in Kindergarten und Krippe (gratis PDFs).
Klanggeschichten zum Fasching in Ihrem Kindergarten
Fasching, Fastnacht, Karneval - kurze Klanggeschichte für U3
Bereits mit den Kleinsten (U3) können Sie diesen Sprechvers über Eisprinzessinnen und Clowns umsetzen. Dazu wird geklatscht oder es kommen Orff-Instrumente zum Einsatz. Jedes Kind verkündet am Ende, als was es verkleidet ist. Eine schöne Idee für den großen Festtag – kurz, unkompliziert und macht Spaß. Mit diesem Gratis-Download erhalten Sie eine PDF-Datei (1 Seite kostenlos und zum Ausdrucken, auch in schwarz-weiß).
Zum Gratis-Download „Fasching, Fastnacht, Karneval” im Online-Shop
Alle kostenlosen Ideen für Fasching in der Kita finden Sie hier: Fasching in Kindergarten und Krippe (gratis PDFs).
Halloween in der Kita
Gespenster-Klanggeschichte zu Halloween: Mit der Stimme und Klängen experimentieren
Ihre Kita-Kinder experimentieren mit ihren Gruselstimmen und begleiten die Erzählung mit Klängen, Tönen und Geräuschen. Dazu gibt es noch ein monstermäßiges Fingerspiel und eine gespenstische Bastelidee. Einfach den 3-seitigen Beitrag samt Hörbeispiel gratis runterladen und direkt loslegen:
Zum Gratis-Download der Gespenster-Klanggeschichte im Online-Shop
Mehr über die Klanggeschichte erfahren Sie hier: Halloween in der Kita.
Alle kostenlosen Klanggeschichten für den Einsatz in Ihrer Kita: Klanggeschichten in Kindergarten und Krippe
Weihnachten: Kostenlose Ideen für Ihre Kita
Mitmachlied über die Wichtelwerkstatt
In der Wichtelwerkstatt am Erdenrand ist bereits total viel los! Das Mitmachlied über die Wichtelwerkstatt erzählt von den vielen Wichteln, die hämmern, kleben, schrauben und sägen und von den Wünschen der Kinder. Was die Wichtel alles zu tun haben, damit alle Kinder ihre Geschenke bekommen, lässt sich ganz leicht pantomimisch nachspielen.
Den kompletten Wichtel-Beitrag mit dem Lied „Die Wichtelwerkstatt am Erdenrand“, Ideen zum Musizieren und Bewegen sowie den Song (als Original + Playback-Version) können Sie sich hier einfach gratis herunterladen:
Zum Gratis-Download der Ideen zum Mitmach-Lied „Die Wichtelwerkstatt am Erdenrand“
Alle kostenlosen Ideen für Weihnachten in der Kita finden Sie hier: Weihnachten in Kindergarten und Krippe (gratis PDFs).
Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Es gibt ein paar Themen, die beherrschen den Kita-Alltag unweigerlich: die Jahreszeiten gehören definitiv dazu. Es liegt daher auf der Hand, dass Lieder und Geschichten, welche sich mit der Lebenswelt der Kinder befassen, gut ankommen. Im Frühling sind häufig das Frühlingserwachen, Vogelzwitschern und die ersten blühenden Blumen Thema; im Sommer geht es natürlich um die Sonne, die summenden Bienchen, das Meer und die Hitze; im Herbst bestimmen Themen wie der Wind, Igel und raschelnde Blätter unsere Geschichten und im Winter gibt es häufig Geschichten mit Schneemann, Wichteln und Zwergen, Nikolaus und Weihnachtsmann.
Zu den Jahreszeiten finden Sie hier kostenlose PDFs mit tollem Praxismaterial:
Die beliebtesten Ideen zu den Jahreszeiten in Kindergarten und Krippe:
Rückenmassage mit Frühlingsregen
Mit dieser Klanggeschichte erhalten Sie eine Idee für eine Rückenmassage rund ums Wetter: Die Kinder erleben Töne, hören Klänge, setzen Bewegungen um und entspannen sich.
Zu allen Frühlingsideen: Kostenlose PDFs mit Praxismaterial für den Frühling.
Fingerspiel: Sonnige Begrüßung für den Morgenkreis
Heißen Sie den Sonnenschein mit diesem kleinen Sprechvers und den dazu passenden Bewegungen in Ihrer Krippe willkommen. Rhythmisches Patschen auf die Oberschenkel und Klatschen in die Hände animiert auch die Kleinsten zum Mitmachen.
Zu allen Sommerideen: Kostenlose PDFs mit Praxismaterial für den Sommer.
Herbstliche Klang- und Sinneserfahrungen
Buntes Laub, Blätterrascheln und stürmische Wetterwechsel: Der Herbst lädt besonders Kinder dazu ein mit allen Sinnen erfahren zu werden. Mit diesem Gratis-Download bekommen Sie eine Seite voller Experimentier-Ideen für herbstliche Klangerfahrungen mit Kastanien und Blättern.
Zum Gratis-Download „Herbstliche Klang- und Sinneserfahrungen“
Zu allen Herbstideen: Kostenlose PDFs mit Praxismaterial für den Herbst.
Ein Fest im Winter bei den Zwergen
Nehmen Sie die Kinder mit auf eine Reise zum Winterfest in der Zwergenhöhle! Windgeräusche, Blumenduft, Klingeln am Höhleneingang und Nebelfee-Zauber... Diese Klanggeschichte ist eine ganz zauberhafte Einheit und sorgt für eine klangvolle Winter-Stimmung in Ihrem Kindergarten.
Zu allen Winterideen: Kostenlose PDFs mit Praxismaterial für den Winter.
Weitere Klanggeschichten für den Herbst und den Winter in Ihrer Kita oder Krippe:
Klanggeschichten für die Advents- und Weihnachtszeit
Klanggeschichten für die Winterzeit
Klanggeschichten für den Herbst
Klanggeschichten & Fingerspiele zu Tieren, Natur, Wetter
Kinder lieben Tiere und alles, was sich mit ihnen befasst. In Klanggeschichten und Fingerspielen sind daher Tiere und ihre Umgebung ein Dauerbrenner - ob es nun Vögel sind oder Tiere auf dem Bauernhof, ein großer Bär oder ein klitzekleiner Floh.
Aber auch die Natur, mit allem, was sie für uns an Materialien zum Entdecken bereithält, wie z.B. Kastanien, Steine oder Blätter, oder das Wetter, das schon die Krippenkinder täglich zu spüren bekommen, mit Regen, Sonne oder Wind, sind sehr wichtige und beliebte Themen.
Klanggeschichten und Fingerspiele zu Tieren
Klanggeschichte: „Der Bär und die Biene“
Bei dieser differenzierbaren Klanggeschichte für die Kita erzählen Sie von einem alten Brummbären, der aus dem Winterschlaf aufwacht, schrecklichen Hunger hat und sich auf die Suche nach leckerem Honig macht.
Wie Ihre Vorschulkinder mit wenig Übung bereits eine differenzierte musikalische Gestaltung dazu umsetzen können, erfahren Sie in der Anleitung.
Klanggeschichte: Vogelgezwitscher im Frühling
Mit dieser Klanggeschichte bekommen Sie eine schöne musikalische Idee für die Krippe - schnell und einfach umzusetzen. Auf einer Seite im PDF-Format finden Sie die Geschichte rund um Vögel und Vogelgezwitscher, das Sie gemeinsam mit Ihren U3-Kindern mit Glöckchen begleiten.
Hier finden Sie viele Ideen und Gratis-Downloads zu Tieren, zum Wetter und zur Natur: Zu den Gratis-Downloads im Online-Shop.
Stimmbildung und Sprachförderung in Kindergarten und Krippe
Stimmbildung: „Ein Morgen mit den Tieren auf dem Bauernhof“
Mit dieser Stimmbildungsgeschichte besuchen Sie zusammen mit den Kitakindern den Bauernhof. Die Kinder ahmen Tiergeräusche wie „kikiriki“, „muuuuh“ und „miau“ nach und trainieren so ganz spielerisch ihre Stimmen. Das Krähen des Hahns bringt den Nasenraum zum Schwingen und das Fauchen der Katze trainiert das Zwerchfell. In unserer Erzählung „Ein Morgen auf dem Bauernhof“ sind die stimmbildenden Übungen einfach und altersgerecht verpackt.
Bewegung und Entspannung in Kindergarten und Krippe
Oft geht es im Kita-Alltag rund. Ist ja auch klar, denn Kinder haben einen hohen Bewegungsdrang. Mit Bewegungsspielen können wir diesen Drang kanalisieren: durch Stopptanz, Musik-Stopp-Spiele, Kindertanz, Choreografien, Bodypercussion und vielem mehr.
Manchmal sind die Kinder aber auch innerlich zu unruhig oder aufgedreht und eine kleine Ruhe-Insel würde ihnen eigentlich gut tun. Dann können Klanggeschichten, Fantasiereisen und Massagen die richtige Wahl sein.
Hier finden Sie kostenlose Ideen für Bewegung in der Kita: Bewegungslieder und Bewegungsspiele für den Kindergarten und die Krippe.
Lieder und Ideen zum Tanzen finden Sie hier: Tanzen im Kindergarten.
Einen Gratis-Download mit einer Bodypercussion für den Kindergarten finden Sie hier: Bodypercussion.
Gratis-Downloads: Bewegungsspiele
Häufig bleibt leider nicht viel Zeit für Entspannungseinheiten. Oder die Kinder können sich nicht darauf einlassen. In diesem Webinar bekommen Sie konkrete Methoden an die Hand, die Sie sofort in Ihrer Kita umsetzen können.
Wie Musik sich eignet, damit Kinder ihre Gefühle bewusst wahrnehmen und ihre Resilienz stärken können, erklärt Klangpädagogin Tanja Draxler-Zenz in diesem Webinar:
Vielfalt: welche Musik im Kindergarten?
Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Vorlieben. Das gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Damit sich Kinder in der Musikwelt entfalten können, brauchen sie aber ein vielfältiges Angebot. Dazu gehören Kinderlieder, Popsongs, Klanggeschichten, klassische Musik, Fingerspiele, Abzählreime, Sprechverse und vieles mehr. Musikalische Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten gehören ebenso dazu wie Instrumentenbau und Umweltgeräusche.
Aber bekommen Sie jetzt keinen Schreck, wenn Sie diese Vielfalt nicht abdecken können. Das ist ganz normal! Wir haben in unserer Zeitschrift Musik in der Kita immer ein breit gefächertes Angebot. Schauen Sie einfach mal rein!Direkt zu allem Material für mehr Musik in Kindergarten und Krippe:
- Sämtliche Gratis-Downloads zum kostenlosen Herunterladen und Ausdrucken (Klanggeschichten, Fingerspiele, Lieder, Stimmbildungsgeschichten und mehr...) für den Kindergarten und die Krippe
- Alle kostenlosen Webinar-Aufzeichnungen für die Kita
- Immer aktuelles Material in der Zeitschrift „Musik in der Kita“ (aktuelle Ausgabe als Testpaket)