Arbeitsblätter, Noten und Praxisideen über Wolfgang Amadeus Mozart für Ihren Musikunterricht in der Grundschule und Sekundarstufe
Sie wollen Ihren Schüler*innen die berühmtesten Komponisten der Epochen Klassik, Barock, Romantik und Moderne im Musikunterricht nahebringen? Eine Persönlichkeit darf dabei natürlich nicht fehlen: Wolfgang Amadeus Mozart. Auf dieser Seite finden Sie vielseitige Arbeitsblätter und Unterrichtsvorschläge, mit denen Ihre Schüler*innen Mozart aktiv kennenlernen. Bringen Sie das "Wunderkind" der Wiener Klassik in Ihr Klassenzimmer.
Im Folgenden erfahren Sie, was Sie hier konkret an Unterrichtsmaterial über Mozart erwartet:
Mozart im Musikunterricht der Grundschule
Mozart im Musikunterricht der Sekundarstufe
- Unterrichtsmaterial: „4 Komponisten - Bach, Haydn, Mozart, Beethoven“
- Unterrichtsmaterial: „Wolfgang Amadeus Mozart“ (einzelnes Materialpaket zum Download)
- Stationenlernen im Musikunterricht: „Haydn und Mozart“
Info-Text: Wer war eigentlich Wolfgang Amadeus Mozart?
Mozart im Musikunterricht der Grundschule
1. Unterrichtsmaterial „4 große Komponisten“ - Arbeitsblätter und mehr zu Mozart, Bach, Beethoven und Britten
Trockener Klassik-Unterricht? Das war einmal: Bringen Sie Ihren Schüler*innen die Faszination klassischer Musik nahe! Neben den Komponisten Bach, Beethoven und Britten lernen Ihre Schüler*innen mit diesem Unterrichtsmaterial den großen Komponisten Mozart kennen.
Sie erfahren alles Wissenswerte über Mozarts wichtigste Lebensphasen und seine bedeutendsten Werke wie „Eine kleine Nachtmusik“ und die „Jupitersinfonie“.
Das Kapitel über Mozart liefert Ihnen praktisches Material: Die 8 Unterrichtsideen und 9 Arbeitsblätter zu Mozart können Sie sofort in Ihrem Musikunterricht verwenden. Von verschiedenen Instrumenten aus Mozarts Zeit über die Gestaltung eines eigenen Singspiels bis hin zur Geheimschrift in den Briefen der Mozart-Familie.
Insgesamt liefert Ihnen das Heft 77 Unterrichtsvorschläge zu den vier großen Komponisten, sowie werkorientierte Praxisanleitungen und 44 kopierfähige Arbeitsblätter.
▶ Zu „4 große Komponisten: Bach, Beethoven, Mozart, Britten“ im Online-Shop
Mozart im Musikunterricht der Sekundarstufe
1. Unterrichtsmaterial „4 Komponisten“ - Arbeitsblätter und mehr zu Mozart, Bach, Haydn und Beethoven
Wecken Sie Begeisterung für klassische Musik und den großen Komponisten Mozart! „4 Komponisten: Bach, Haydn, Mozart und Beethoven“ macht die „großen Komponisten“ für Ihre Schüler*innen greifbar und macht neugierig auf klassische Musik.
Ihre Schüler*innen lernen neben den anderen Komponisten besonders die Werke und das Leben von Mozart näher kennen. Hierzu gehen sie auf Entdeckungsreise und erhalten über spielerische Übungen, leicht verständliche Texte und praktisches Notenmaterial schnell einen Zugang zum Leben des Komponisten.
▶ Hier können Sie „4 Komponisten: Bach, Haydn, Mozart und Beethoven“ im Online-Shop bestellen
Ihre Schüler*innen lernen Spannendes über die Stationen in Mozarts Leben und die große Konzertreise der Mozart-Familie. Sie lernen die Satzstruktur der „kleinen Nachtmusik“ und die darin enthaltenen Streichinstrumente kennen. In dem Mozart-Kapitel finden Sie außerdem die Handlung der „Zauberflöte“ und einen Lückentext über Mozart.
Begeistern Sie Ihre Schüler*innen mit 110 Hörbeispielen sowie spannenden Aufgaben und Experimenten. Auf den CD´s finden Sie neben den Hörbeispielen auch Playbacks, Playalongs sowie die Lösungen zu den Aufgaben.
▶ Zu „4 Komponisten: Bach, Haydn, Mozart und Beethoven“ im Online-Shop
2. Unterrichtsmaterial: Vielseitige Arbeitsblätter zu Mozart
Sie wollen Mozart als einzelnen Komponisten im Musikunterricht behandeln? Kein Problem! Wir haben auch spezielles einzelnes Unterrichtsmaterial über Mozart für die Sekundarstufe:
Die 16 Arbeitsblätter zu Mozart liefern Ihnen zahlreiche spannende und altersgerechte Aufgaben: Höraufgaben, Experimente, Bildanalysen, Mitspielsätze zu Playbacks, Musizieren und Singen zu Originalstücken, eine abschließende Lernzielkontrolle durch einen Lückentext und vieles mehr...
3. Stationenlernen im Musikunterricht: „Haydn und Mozart“
Sie wollen die Epoche, in der Mozart sich bewegte, in einem größeren Kontext im Musikunterricht behandeln? Dafür bietet sich das Heft „Haydn und Mozart“ aus der Reihe „Stationenlernen im Musikunterricht“ an:
Die Lernzirkel „Haydn & Mozart“ sind zwei in sich abgeschlossene Zirkel, die den Fokus auf eine spezifische Gattung (Haydn/Streichquartett und Mozart/Oper) richten.
Info: Wer war eigentlich Wolfgang Amadeus Mozart?
Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Sein Vater erkannte früh das herausragende Talent seines Sohnes und dass sich damit Geld verdienen ließ. Bereits mit drei Jahren spielte er Klavier, mit vier Geige, mit fünfeinhalb gab er sein erstes öffentliches Konzert.
Er hatte außerdem ein absolutes Gehör. Schon als Vierjähriger konnte er hören, wenn eine Geige um einen Viertelton verstimmt war. Mit zwölf Jahren hatte Mozart drei Opern komponiert, sechs Sinfonien und Hunderte anderer Werke. So ging er als “Wunderkind” der Wiener Klassik in die Geschichte ein.
Mozarts heiteres Wesen trug viel zu seiner Popularität bei. Da die Familie jedoch ständig unterwegs war, hatte er kaum Gelegenheit, mit anderen Kindern zu spielen oder Freundschaften zu schließen.
Johann Wolfgang von Goethe, nur wenige Jahre älter als Mozart, hörte den Siebenjährigen 1763 spielen und konnte sich im hohen Alter noch gut an den „kleinen Mann“ mit gepuderter Perücke und Degen erinnern. Zu Mozarts Repertoire gehörten kleine Kunststücke, die sich der Vater ausgedacht hatte, wie das Spiel mit verdeckten Tasten oder das Vom-Blatt-Spielen der Noten sämtlicher Musikstücke, die die Zuhörer mitbrachten.
Viele seiner Stellen gab er wieder auf und versuchte, sich ohne feste Anstellung durchzuschlagen. Die letzten Jahre seines Lebens waren gekennzeichnet von Armut und hohen Schulden. Dennoch schrieb er in dieser Zeit einige seiner schönsten Werke, darunter „Don Giovanni“ und „Die Zauberflöte“.
Mozart starb am 5. Dezember 1791, im Alter von gerade einmal 35 Jahren, wahrscheinlich an einer viralen Halsentzündung.