Material zum Singen, Spielen und Musizieren zum Geburtstagslied aus Woozle Goozle für die Grundschule
Wieder hat ein Kind in Ihrer Klasse Geburtstag. Und wieder singen alle „Happy Birthday“? Jaaaa, das kann man machen. Aber so langsam wird es etwas langweilig…? Wenn auch Sie sich mal etwas anderes wünschen als die immer gleiche Geburtstagsleier, dann haben wir jetzt das richtige Geburtstagslied für die Grundschule für Sie: In der „POPi.G. – Popmusik in der Grundschule 49“, die Sie hier einzeln bestellen können, gibt es den Song „Heut‘ lassen wir es krachen“. Viele Ihrer Schüler*innen kennen den Hit aus der Wissenssendung „Woozle Goozle“, die bei Toggo (Super RTL) läuft.
Hören Sie doch mal kurz rein, falls Ihnen das Lied unbekannt ist:
Lust, mit diesem Ohrwurm-Hit die Geburtstage der Kinder zu feiern?
- Leadsheet und Songtext
- Hörbeispiele: Original-Song und Playback-Versionen in unterschiedlichen Tonarten
- ein Arrangement in zwei Schwierigkeitsgraden für die Begleitung mit Boomwhackers, Tasteninstrumenten und Stabspielen
- Videos, die zeigen, wie die Umsetzung mit den verschiedenen Instrumenten gelingt
- Ideen für Zwischenspiele und szenische Darstellung – angelehnt an das Video von Woozle Goozle
Singen, Spielen, Musizieren – so können Sie das Material zum Geburtstagslied für die Grundschule umsetzen …
Sie entscheiden, was für Ihre Klassen am besten passt: Sie können zum Beispiel einfach nur zum Playback singen (in einer Tonart, die für die Kinderstimmen garantiert gut funktioniert) und das Geburtstagskind damit beglückwünschen. Vielleicht haben die Kinder aber auch Lust, in die Rolle von Woozle Goozle zu schlüpfen, der im Zwischenspiel das DJ-Pult repariert oder sie spielen den Großvater, der unter dem Tisch schläft?
Laut der Erfahrung unserer Autorin lässt sich das Boomwhackers-Arrangement schon sehr gut in der zweiten Klasse umsetzen. Und wer differenziert arbeiten möchte, teilt die Kinder in Gruppen ein: Einige können die anspruchsvollere Version auf Tasteninstrumenten umsetzen, andere begleiten das vereinfachte Pattern mit Stabspielen. Das Arrangement finden Sie im Heft oder können es direkt über die Lugert-Play-App ans Whiteboard werfen.
Lassen Sie mit „Heut‘ lassen wir es krachen“ die immer gleichen Geburtstagslieder links liegen und starten Sie mal was Neues. Ihre Schülerinnen und Schüler werden begeistert sein! Bestellen Sie jetzt das Material und etablieren Sie Geburtstagsrituale, die für frischen Wind in Ihren Klassen sorgen:
Mehr Lieder und Ideen für Ihren Musikunterricht?
…gibt’s natürlich auch noch in der POPi.G. 49:
- Ideen zum Singen und Bewegen zu Kamrads Chart-Erfolg „Friends“, mit Vertrauensspielen für den Zusammenhalt in der Klasse und einer Bastelvorlage für ein „ Gemeinsamkeiten-Heft“
- eine Bodypercussion zum Ohrwurm-Hit „Stargazing“
- eine Stock- oder Klangholz-Percussion zum Umwelt-Hit „Halt, das ist unser Wald“ aus „Die Schule der magischen Tiere 3“
- einen Stuhltanz zum italienischen Hit „PARE“ – ein Song, der aktuell besonders beliebt bei den Grundschulkindern der Autorin ist
- ein Band-Arrangement (mit Übe-Videos) zu „Luftbahn“ von Deichkind
- ein Klassentanz zum Hit „Beyond“ aus „Vaiana 2“
- „Stumblin’In“ aufbereitet als Abschieds-Song für Ihre 4. Klassen
- eine Poptanz-Baukasten-Einheit, um aus verschiedenen Moves eine Choreografie zusammenzubauen
- ein Arrangement für Stabspiele, Trommeln und Tasteninstrumente zur Begleitung des mitreißenden Songs „Irish Eyes“ (mit differenzierten Video-Tutorials)
Alle Artikel der Ausgabe 49 finden Sie auch hier: Zum Shop.
Jetzt die aktuelle Ausgabe gratis testen
Schon in der Grundschule haben Kinder ihre Hits und ihre Stars. Das können Sie wunderbar für einen mitreißenden Musikunterricht nutzen. Die POPi.G. – Popmusik in der Grundschule greift die aktuelle Musik auf, die den Schülerinnen und Schülern gefällt. Mit guten Arrangements, tollen Choreografien und durchdachten Arbeitsblättern gelingt es Ihnen, die Grundschulkinder mit ihrer Musik zu begeistern.
Alles über die aktuelle Ausgabe zum kostenlosen Testen erfahren Sie hier:
www.lugert-verlag.de/popmusik-in-der-grundschule