LUGERT PODCAST
Dein Podcast für guten Musikunterricht!
Mit unserem neuen Podcast tauchen Sie auch unterwegs in musikpädagogische Themenwelten ein. In regelmäßigen Abständen sprechen wir mit engagierten Musiklehrkräften, spannenden Innovationsgeber*innen und außergewöhnlichen Künstler*innen. Wir wollen wissen, was sie bewegt und gemeinsam das Fach Musik aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Hier sind sicher viele Ideen für Ihren Musikunterricht dabei, die Sie sich abschauen oder in diesem Fall „abhören” können.
Den Lugert Podcast können Sie kostenlos hier über die Website hören, oder auf allen gängigen Streaming-Plattformen finden.
Jetzt Podcast abonnieren auf:
Alle Folgen anhören:
Folge 37
Demokratiebildung im Musikunterricht – Ein Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Theisohn und Dejan Mihajlović
Wie kann Demokratie im Musikunterricht praktisch gelebt werden? In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie musikalische Bildung und demokratische Prinzipien Hand in Hand gehen. Gerade beim gemeinsamen Musizieren geht es um mehr als nur das Vermitteln von musikalischen Kompetenzen: Der Unterricht wird zum Raum, in dem Schülerinnen und Schüler aktiv mitgestalten, gemeinsam etwas auf die Beine stellen und lernen, Unstimmigkeiten zu klären – kurzum, Demokratie im Alltag erfahren.
Gäste: Prof. Dr. Elisabeth Theisohn und Dejan Mihajlović
Folge 36
Boomwhackers im Musikunterricht – Ein Gespräch mit Steffen Merkel
Wenn man an der Grundschule Musik unterrichtet, kennt man die bunten Plastikröhren: Boomwhackers sind kostengünstig, einfach zu handhaben und überleben auch übermotivierte Kinder ohne eine Delle. Einen Klassensatz Boomwhackers findet man daher in fast jedem Musikraum, außerhalb von diesen sieht man sie jedoch selten. Ist so ein Instrument für die Musikvermittlung also überhaupt sinnvoll?
Steffen Merkel ist als Percussionist und Musikpädagoge ein großer Fan von Boomwhackers. Zusammen mit unseren beiden Redakteurinnen Muriel und Jana, spricht er in diesem Podcast über die Entstehung von Boomwhackers und warum sie als Percussion-Instrument häufig noch unterschätzt werden. Außerdem gibt Steffen ganz praktische Tipps zum Einsatz von Boomwhackers im Musikunterricht, er erklärt, wie man blaue Flecken auf Oberschenkeln vermeidet und welche verschiedenen Sounds mit den bunten Röhren möglich sind.
Steffens Unterrichtsmaterialien und kostenlose Boomwhacker-Arrangements für Klasse 1 bis 7 findest du hier:
lugert-verlag.de/boomwhackers-im-musikunterricht
Der YouTube-Kanal den Steffen im Gespräch erwähnt hat, ist dieser hier:
youtube.com/@SwicksClassroom
Gast: Steffen Merkel
Folge 35
Musik und Werbung – Ein Gespräch mit Gerrit Winterstein
Musik und Werbung ist nicht nur ein Lehrplanthema, sondern auch etwas aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, mit dem sie tagtäglich überall konfrontiert werden.
Da man als Musiklehrkraft nicht unbedingt auch Werbeprofi sein muss, haben wir uns für diese Podcast-Folge den Werbe-Experten und Musikagenturinhaber Gerrit Winterstein eingeladen: der Mann hinter der “Supergeil”-Werbung. Er teilt seine Erfahrungen, verrät, wie er Musik für internationale Marken und Produkte komponiert und produziert hat und wie Werbung Künstler*innen dabei helfen kann, ihre Karriere zu fördern.
Außerdem erklärt er, wie Werbemusik die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich zieht, was ein Werbemusiker auf Autorennstrecken zu suchen hat und wie wichtig Kreativität für die Arbeit in der Werbewelt ist.Gast: Gerrit Winterstein
Folge 34
Praxis im Musikunterricht: Mehr Pop, weniger Noten?
Klassenmusizieren und Bandarbeit im Musikunterricht funktioniert am besten mit aktueller Popmusik: wenige Akkorde, simple Strukturen – ist das nicht ein bisschen zu einfach?
Remmer Kruse und Robert Hinz sind sich einig, dass mehr Pop und Praxis den Musikunterricht bereichern und mehr Schülerinnen und Schülern so einen Zugang zu weiterführenden Themen ermöglichen.
Gäste: Remmer Kruse, Robert Hinz
Folge 33
In der Weihnachtsbäckerei – Ein Gespräch mit Rolf Zuckowski
„Bitte mal zur Seite treten, denn wir brauchen Platz zum Kneten.’’
Das Lied „In der Weihnachtsbäckerei” von Rolf Zuckowski ist für viele (erwachsene) Kinder ein Klassiker, der in der Vorweihnachtszeit immer wieder gern gesungen wird.
Im Interview gibt uns der Kinderliedermacher Rolf Zuckowski Anregungen, wie das Lied mit Grundschulkindern musikalisch und szenisch umgesetzt werden kann. Außerdem erzählt er, wie das Lied entstanden ist, welche tollen Erfahrungen er damit machen durfte und erklärt, warum der Titel kein Weihnachtslied ist.
Das gesamte Unterrichtsmaterial von Rolf Zuckowski gibt es ab dem 30. Oktober 2023 in der kommenden Ausgabe unseres Praxis-Magazins „Musik im Grundschulunterricht" unter lugert-verlag.de/musik-im-grundschulunterricht
Gast: Rolf Zuckowski
Folge 32
Entspannung im Unterricht
Etwa jede dritte Lehrkraft fühlt sich dauerhaft überlastet. Verständlich, bedenkt man die Umstände, unter denen Lehrer*innen arbeiten. Was aber helfen kann, Stress zu reduzieren, wenn äußere Anforderungen einen zunehmend belasten, ist ein Blick nach innen.
Im Gespräch erklärt die Entspannungspädagogin und Autorin Tanja Draxler, wie man sich bewusste Pausen auch inmitten seiner alltäglichen Herausforderungen schaffen kann, warum Achtsamkeit nichts mit Ruhe zu tun hat und weshalb Lehrkräfte ihren Perfektionismus begraben sollten. Außerdem beschreibt Tanja konkrete Übungen, die für mehr Entspannung nicht nur bei den Lehrkräften, sondern auch bei den Schülerinnen und Schülern sorgen können.
Videokurs: „Mit Energie und Gelassenheit Musik unterrichten’’:
lugert-shop.de/de/grundschule/ratgeber/mit-energie-gelassenheit-videokurs
Gast: Tanja Draxler
Folge 31
Musik, Unterricht und Rassismus
Über Rassismus wird häufig erst gesprochen, wenn er offen zutage tritt. Dabei sorgen eingeschliffene Formulierungen und Kategorien auch in unserer Bewertung von Musikgenres, Songtexten bis hin zu Opern-Inszenierungen dafür, dass rassistische Denkmuster unbeabsichtigt reproduziert werden.
In diesem Podcast zeigt der stellvertretende Schulleiter, Autor und Musiklehrer Dr. Karim Hassan anschaulich auf, wo uns in unserem Musikverständnis mehr oder weniger bewusste rassistische Denkmuster und Strukturen begegnen. Wie es gelingt, dieses emotionalisierende Thema im eigenen Musikunterricht aufzugreifen, wie man selbst eine entsprechende Unterrichtseinheit entwickeln kann und anhand welcher Kriterien, Untersuchungen von Liedern und Musikvideos konkret durchgeführt werden können, erklärt er im Gespräch mit unserem Redakteur Daniel Hofstätter.
Diese Folge ist der Zusammenschnitt eines Webinars, dass zur Erscheinung unseres Praxis-Magazins „Musik und Unterricht” 150 mit dem Schwerpunkt Musik und Rassismus stattgefunden hat.
Gast: Dr. Karim Hassan
Folge 30
Schule auf Augenhöhe
Saskia Niechzial ist Grundschullehrerin, Autorin, Podcasterin und gibt auf ihrem erfolgreichen Instagram-Kanal Tipps rund um das Thema Schule auf Augenhöhe. Darum geht es auch in dieser Folge. Saskia kämpft für eine Bildungsrevolution und will das Schulsystem verändern, hin zu einer Schule, die sich um die Lernenden kümmert und das Indiviuum in der Lerngruppe stärkt. Warum das so dringend nötig ist und mit welchen Prinzipien sie das Thema “Schule auf Augenhöhe” angeht, verrät sie uns in dieser Folge. Außerdem erzählt sie uns von ihren Lieblings-Ritualen und wie Beziehungsarbeit im Musikunterricht gelingen kann.
Gast: Saskia Niechzial
Folge 29
Gesund sprechen und singen vor und mit Kindern
Jede dritte Lehrkraft, die länger als fünf Jahre im Beruf arbeitet, hat massive Stimmprobleme. Diese Statistik ist Grund genug dafür, dieses Problem zu thematisieren. Stimmwissenschaftler und Lehrer Prof. Dr. Winfried Adelmann gibt in dieser Folge praktische Tipps zum Stimmtraining, geht der Frage „Was schadet unserer Stimme” nach und klärt einige Mythen auf, die rund um die Stimme im Umlauf sind.
Gast: Winfried Adelmann
Folge 28
Die erste Hip-Hop-Klasse Deutschlands
An der Ida-Ehre-Schule in Hamburg können seit über einem Jahr interessierte Schüler*innen eine Hip-Hop-Klasse besuchen bzw. ab der achten Klasse das Hip-Hop-Profil wählen. Neben den vier Elementen Graffiti, Rap, Breakdance und Deejaying/Producing spielen dabei auch die Werte und Kultur von Hip-Hop eine große Rolle. Welche Werte das sind, wie diese vermittelt werden und warum diese so wichtig sind, verrät uns Musiklehrer Michael Kröger in dieser Folge.
Gast: Michael Kröger
Folge 27
10 Jahre „POPi.G.“ – ein Blick hinter die Kulissen
Seit genau 10 Jahren und 41 Heften gibt es nun die Zeitschrift „Popmusik in der Grundschule“. Ein guter Grund, um im Lugert Podcast über die Zeitschrift, ihr Konzept, die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung über die Jahre zu sprechen.
Herausgeberin Bettina Küntzel, Geschäftsführer Sebastian Lugert und Programmchefin Katrin Bock sprechen über all das, was so hinter den Kulissen passiert und passierte.
Gäste: Bettina Küntzel, Sebastian Lugert
Folge 26
Apps und Co. im Musikunterricht – ein Gespräch mit Markus Haider
Markus Haider ist Medienpädagoge und Experte für digitales Lernen und Lehren im Musikunterricht. Im Gespräch erzählt er uns, was es beim Einsatz von digitalen Medien im Musikunterricht zu beachten gilt und wie man Apps möglichst wirksam einführt. Außerdem verrät er uns seine liebste, kostenlose App und warum er lieber browserbasiert mit den Schüler*innen arbeitet.
Gast: Markus Haider
Folge 25
Jazz für junge Leute? – ein Gespräch mit Paula Langthaler
Wie kann man Jazz im Musikunterricht thematisieren? Pianistin, Komponisten und Sound-Designerin Paula Langthaler hat darauf Antworten und verrät, was sie machen würde, wenn sie morgen in einer siebten Klasse eine Musikstunde zum Thema Jazz halten würde. Außerdem erzählt sie, was es war, das sie in ihrer Kindheit und Jugend an Jazz begeistert hat und welche Ansätze, Künstler*innen und Bands es gibt, mit denen es gelingt, aktuelle Jazzmusik in die Klassenzimmer zu bringen.
Gast: Paula Langthaler
Folge 24
Musikunterricht und Inklusion – ein Gespräch mit Daniel Mark Eberhard
Warum inklusiver Musikunterricht so wichtig ist, was für ihn überhaupt Inklusion bedeutet, wie inklusiver Musikunterricht gelingen kann und welche Potenziale und Umsetzungsstrategien es so gibt, erzählt uns Daniel Mark Eberhard. Zum Ende hin verrät er dann noch eine Methode, die wenig Vorbereitung benötigt, eine große Wirkung haben kann und sofort morgen in der nächsten Stunde umgesetzt werden könnte.
Gast: Daniel Mark Eberhard
Folge 23
Jugendkultur, Musikbusiness und Musikpädagogik
Diese Podcastfolge wurde als Diskussionsrunde live auf dem auf dem Praxis des Musikunterrichts-Kongress 2022 aufgezeichnet. Zu Gast waren Peter Hoffmann (Musikproduzent), Stine Mühle (Head Of Label Cloud Hill Records), Dirk Zuther (Herausgeber) und Alex Schulz (Gründer des Reeperbahn Festivals) statt. Neben Themen wie „Konsumverhalten von Jugendlichen“, „Aktuelle Trends am Musikmarkt“ und „Gleichstellung der Geschlechter in der Musikindustrie“ wurde auch diskutiert, wie sehr das Konsumverhalten und die Interessen der Jugendlichen den Musikmarkt bestimmen und wie Musiklehrkräfte daran anknüpfend den Musikunterricht gestalten können.
Gäste: Peter Hoffmann, Stine Mühle, Dirk Zuther, Alex Schulz
Folge 22
Aus Schülerwünschen Arrangements erstellen
Vollblutmusikdidaktikerin Bettina Küntzel spricht in dieser Folge mit Tatjana Friedrich über das Thema „Aus Schülerwünschen Arrangements erstellen“. Jana und Bettina klären zunächst, wie man eigentlich an das Thema: „Arrangieren“ geht, wie verarbeitet man Schülerwünsche weiter und worauf gilt es zu achten? Es kommen grundlegende didaktische Gedanken zur Sprache und wem gehört eigentlich die Musik im Musikunterricht?
Gast: Tatjana Friedrich & Bettina Küntzel
Folge 21
Das iPad im Musikunterricht
In dieser Folge diskutieren die Musiklehrer und Dozenten Christian Stick und Martin Bosch unter anderem darüber, an welchen Stellen es sinnvoll sein kann, mit iPads zu arbeiten, was iPads im Musikunterricht nicht leisten können und wie eigentlich gutes Lernen mit digitalen Tools aussieht.
Gast: Christian Stick & Martin Bosch
Folge 20
Gebärden im Musikunterricht
Meike Walcha-Lu zog im Jahre 2019 mit ihrer Familie von England nach Deutschland und entwickelte das Projekt Singfinger, das sich zum Ziel gemacht hat, die Welt der Gebärden für alle Menschen zugänglich zu machen. In dieser Folge erzählt sie, warum Gebärden im Musikunterricht für alle Lehrkräfte, egal an welcher Schule und welche Klassen sie unterrichten, so sinnvoll ist und warum es sich lohnt, damit zu arbeiten. Was muss man als Lehrkraft wissen, bevor man loslegt? Wie kann man mit Gebärden unterrichten? Außerdem verrät Meike ein paar spannende Unterrichtsideen.
Gast: Meike Walcha-Lu
Folge 19
Bandarbeit in der Grundschule
Andreas Schell, Schulleiter und Musiklehrer an einer Grundschule in Baden-Württemberg, rief vor über 10 Jahren eine Grundschul-Rockband mit Schüler*innen der von Klasse 2 bis 4 ins Leben. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie und warum er gemeinsam mit den Kindern eigene Songs schreibt, weshalb er kaum Coversongs einstudiert und welche Rhythmussprache er entwickelt hat und wie er sie sehr erfolgreich einsetzt.
Gast: Andreas Schell
Folge 18
Zwischen den Notenzeilen - was steckt alles in dem Fach Musik?
Knut Dembowski unterrichtet seit über 30 Jahren an einer Stadtteilschule in Hamburg und erzählt uns, wie er Musikunterricht nutzt, um in seinen Lerngruppen Gemeinschaften zu fördern und soziale Effekte positiv zu beeinflussen. Er berichtet von den Vor- und Nachteilen von jahrgangsgemischtem Musikunterricht und appelliert an alle Musiklehrkräfte, die geprobten Projekte immer zu zeigen und sich bloß nicht zu verstecken.
Gast: Knut Dembowski
Folge 17
Mit Filmmusik die Schüler*innen begeistern
David erzählt, wie er mit dem Thema Filmmusik seine Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht begeistert, gibt spannende Impulse, wie Unterrichtsstunden zu dem Thema aussehen können. Er verrät, wie er Filme vertont, worauf er dabei achtet und beantwortet unter anderem die Frage, ob Filmmusik wirklich dann am besten ist, wenn sie nicht auffällt.
Gast: David Mautz
Folge 16
Flo von Deine Freunde über das Schreiben von Kinderliedern, gute Kinderthemen und Wertevermittlung
Flo ist Musiker und Rapper bei Deine Freunde („Schokolade“, „Hausaufgaben“), die wohl aktuell angesagteste Band der 6- bis 12-Jährigen. In diesem Gespräch erzählt er, wie er sich beim Songwriting in sein kindliches Ich zurückversetzt und nach Gemeinsamkeiten zu den Kindern sucht, mit denen er heute zu tun hat. Dann geht es darum, dass es nur ganz wenige Themen gibt, über die er nicht schreiben würde. Sogar einen Song über Fontanellen haben Deine Freunde schon veröffentlicht. Außerdem beantwortet Flo, der ehemals Juror bei The Voice Kids war, ob er eigentlich seine eigenen Kinder dorthin schicken würde und wie er es findet, wenn Kinder seine Songs in der Schule singen und spielen.
Gast: Florian Sump (Deine Freunde)
Folge 15
Not macht erfinderisch - ein Gespräch mit Musiklehrer und Seminarleiter Benjamin Wroblewski
Benjamin Wroblewski ist Musiklehrer an einer Oberschule in Niedersachsen und Studienseminarleiter in Lüneburg. Er spricht über kreative Möglichkeiten zum Klassenmusizieren in Pandemie-Zeiten, seine größte Erkenntnis aus seinem Musikunterricht der letzten anderthalb Jahre und er verrät uns seine Lieblings-Apps und Tools, mit denen er seinen Musikunterricht bereichert.
Gast: Benjamin Wroblewski
Folge 14
Social-Media und Musikunterricht - ein Gespräch mit Influencer und Referendar Emmanuel Krüss
Emmanuel Krüss macht momentan sein Referendariat im Fach Musik. An seinem ersten Tag in der neuen Schule erlebt er eine Schar an Schüler*innen, die ihn von TikTok kennen und mit ihm Fotos machen wollen. Wie ist es, wenn einem als Lehrer über 600.000 junge Menschen folgen, wie kann man die sozialen Medien sinnvoll im Musikunterricht einsetzen und welche Schattenseiten hat diese Welt für die Schüler*innen und Lehrer*innen?
Gast: Emmanuel Krüss
Folge 13
Wenn Schüler*innen den Musikunterricht mitgestalten
Bettina Küntzel spricht in dieser Folge darüber, wie es in ihrem Musikunterricht abläuft, wenn die Schüler*innen mitgestalten, wie sie ihren Unterricht vorbereitet und das Klassenmusizieren anbahnt. Außerdem erzählt sie, inwieweit Lehrplaninhalte vorkommen und welches Standing die Lehrkraft für diese Art von Unterricht benötigt.
Gast: Bettina Küntzel
Folge 12
Klassische Musik im Musikunterricht
Junge Menschen hören selten Klassische Musik in der Freizeit - warum sollte man das Thema trotzdem unterrichten? Was haben die Schüler*innen davon und wie kann eine gelungene Klassik-Einheit aussehen?
Gast: Agnes Paetzold
Folge 11
Musikunterricht und die Folgen der Pandemie
In diesem Podcast sprechen wir mit der Musiklehrerin und Studienseminarleiterin Agnes Pätzold, dem Musiktherapeuten Tim Mohr und dem Schulpsychologen Dr. Mark Zander über die Folgen der Pandemie in Bezug auf die aktuelle Unterrichtssituation im Fach Musik.
Wie kann Musik Kinder und Jugendlichen eine Hilfe sein und wie steht es generell um das Fach Musik, wenn der Präsenzunterricht wieder startet?
Gäste: Agnes Paetzold, Tim Mohr, Marc Zander
Folge 10
Samy Deluxe über Musikunterricht, Autorität und Wertevermittlung in der Schule
In dieser Folge spreche ich mit einem der Pioniere des Deutschrap über seine Schulzeit, wie er Musikunterricht erlebt hat und wie eine Musikstunde von Samy Deluxe aussehen würde. Er erzählt, was er für Probleme mit dem Schulsystem hat und was er ändern würde. Es geht um das Thema Autorität von Lehrerinnen und Lehrern, was für ihn die wichtigsten Werte sind, die er den Kindern und Jugendlichen vermitteln möchte und er verrät mir, was er für ein neues Projekt plant, wo Jugendliche aus der Klassik-Welt auf Jugendliche aus der Hip Hop - Welt treffen.
Gast: Samy Deluxe
Folge 9
40 Jahre Lugert Verlag
In den vergangenen 40 Jahren ist in der Musikpädagogik eine Menge passiert. Mit Verlagsgründer Wulf Dieter Lugert reden wir darüber, wie er mit einigen wenigen Kolleginnen und Kollegen dafür gekämpft hat, die Musik in den Musikunterricht zu bringen, die die Schülerinnen und Schüler damals auch wirklich gehört haben.
Er erzählt, wie er auf der einen Seite angefeindet wurde, aber gleichzeitig sehr viel positive Resonanz bekam. Welche Wichtigkeit hat Musikpädagogik heute und wie sehen die Wünsche für die Zukunft aus?
Gast: Wulf Dieter Lugert
Folge 8
Inklusiver Musikunterricht
Michaela Kriel ist Musiklehrerin an einer Hauptschule in Niedersachsen und unterrichtet dort seit mehr als 10 Jahren sehr heterogene Klassen mit dem Ziel, jede*n einzelnen Schüler*in mitzunehmen und zu begeistern, auch wenn das nicht immer einfach ist.
Sie erzählt mir, wie ihre Schüler*innen am inklusiven Unterricht wachsen, was es mit ihnen macht, wenn sie merken, dass es Fächer gibt, in denen sie auch ganz vorne mit dabei sind.
Dann verrät sie noch, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit inklusiver Musikunterricht gelingt und was man selbst noch mitbringen muss.
Gast: Michaela Kriel
Folge 7
Wie geht eigentlich Chorproben während Corona?
Franny Fuchs ist studierte Schulmusikerin, Sängerin, Dozentin für Jazz- und Popchorleitung und Dirigentin verschiedener Chöre – und damit also DIE perfekte Ansprechpartnerin, wenn es um die Gestaltung von Chorproben in Zeiten von Corona geht. In dieser Folge sprechen wir deshalb über hilfreiche Tools und Methoden für Online-Proben und Franny lässt uns an ihrem Erfahrungsschatz aus der Praxis teilhaben. Außerdem reden wir über die Dos und Dont’s einer Chorprobe, wann eine Probe als erfolgreich bezeichnet werden und wie man durch Zeichensprache sauberer singen kann.
Gast: Franny Fuchs
Folge 6
Musikunterricht während Corona: Bodenmarkierungen, Lüftungszeiten und Spaß am Musizieren
Wie kann man als Musiklehrer*in Musikunterricht während Corona gestalten? Um der Antwort auf diese Frage näher zu kommen, sprechen wir mit Musiklehrer und Kindermusiker Olli Ehmsen. Neben dem Thema „Musikunterricht und Corona“ unterhalten wir uns mit Olli außerdem über das Format Pausensingen, seine persönlichen Ziele vom Musikunterricht und was für ihn ein gutes Kinderlied ausmacht.
Gast: Olli Ehmsen
Folge 5
Von der Bühne ins Klassenzimmer: Wie ein Musiker mit der Pandemie umgeht
Welche Parallelen zwischen Bühne und Lehrerpult gibt es? Was macht ein Musiker in Zeiten von Corona? Wie wirkt sich die Tätigkeit als Musiker auf das Lehrerdasein aus? Und was macht die Castingshow „Dein Song“ so besonders? Über das und mehr sprechen wir mit Ole Specht, der nicht nur Sänger der Band Tonbandgerät und Jurymitglied beim KiKA, sondern auch Musiklehrer ist.
Gast: Ole Specht
Folge 4
Kreativ und schülerorientiert: Songwriting in der Grundschule
Warum und wie kann man Schüler*innen für Songwriting begeistern und wie geht man bei der Entwicklung eines eigenen Songs am besten vor? Wie kann das Songschreiben und Musikunterricht im Allgemeinen Schüler*innen in ihrer Lebenswelt abholen und durch verschiedenste Situationen hindurchbegleiten? Über das und mit welcher Motivation der Musikpädagoge Tim Schwarzpaul seinen Musikunterricht gestaltet, sprechen wir in dieser Folge.
Gast: Tim Schwarzpaul
Folge 3
Mit Popmusik Lehrplanthemen spannend unterrichten.
Warum war es wichtig die Musikaufnahmeprüfung in Bayern zu revolutionieren? Wie kann man mithilfe von Popmusik Lehrplanthemen besonders spannend unterrichten? Über das und mehr sprechen wir in dieser Folge mit Wolfgang Pfeiffer.
Gast: Wolfgang Pfeiffer
Folge 2
Plötzlich Musiklehrer*in? Wie du fachfremd guten Musikunterricht gestaltest.
Wie kannst du als fachfremde Lehrkraft mit den Kompetenzen, die Du mitbringst, richtig guten Musikunterricht gestalten? Und wie kann ein Ratgeber fachfremde Lehrer*innen dabei unterstützen, die eigenen Stärken in ihren Musikunterricht einfließen zu lassen? In dieser Folge nehmen wir gemeinsam mit Bettina Küntzel „Musik fachfremd unterrichten“ genau unter die Lupe und erfahren mehr über ihren neuen Ratgeber.
Gast: Bettina Küntzel
Folge 1
Leere Kassen? So kommst du mit Fundraising an neue Instrumente für den Musikunterricht.
Wie kommt man an Instrumente für den Musikunterricht – trotz leerer Schulkassen? In dieser Episode gehen wir dieser Frage auf den Grund und sprechen dazu mit Peer Frenzke über‘s Fundraising. Außerdem verrät er, wie er zu einem Bus mit geschenktem Equipment von Thomann gekommen ist, warum er seine Schüler*innen nie schlechter als 3 benotet und wieso das Gefühl von Zufriedenheit im Musikunterricht so wichtig ist.
Gast: Peer Frenzke
Folge 23
Jugendkultur, Musikbusiness und Musikpädagogik
Diese Podcastfolge wurde als Diskussionsrunde live auf dem auf dem Praxis des Musikunterrichts-Kongress 2022 aufgezeichnet. Zu Gast waren Peter Hoffmann (Musikproduzent), Stine Mühle (Head Of Label Cloud Hill Records), Dirk Zuther (Herausgeber) und Alex Schulz (Gründer des Reeperbahn Festivals) statt. Neben Themen wie „Konsumverhalten von Jugendlichen“, „Aktuelle Trends am Musikmarkt“ und „Gleichstellung der Geschlechter in der Musikindustrie“ wurde auch diskutiert, wie sehr das Konsumverhalten und die Interessen der Jugendlichen den Musikmarkt bestimmen und wie Musiklehrkräfte daran anknüpfend den Musikunterricht gestalten können.
Gäste: Peter Hoffmann, Stine Mühle, Dirk Zuther, Alex Schulz
Folge 22
Aus Schülerwünschen Arrangements erstellen
Vollblutmusikdidaktikerin Bettina Küntzel spricht in dieser Folge mit Tatjana Friedrich über das Thema „Aus Schülerwünschen Arrangements erstellen“. Jana und Bettina klären zunächst, wie man eigentlich an das Thema: „Arrangieren“ geht, wie verarbeitet man Schülerwünsche weiter und worauf gilt es zu achten? Es kommen grundlegende didaktische Gedanken zur Sprache und wem gehört eigentlich die Musik im Musikunterricht?
Gast: Tatjana Friedrich & Bettina Küntzel
Folge 21
Das iPad im Musikunterricht
In dieser Folge diskutieren die Musiklehrer und Dozenten Christian Stick und Martin Bosch unter anderem darüber, an welchen Stellen es sinnvoll sein kann, mit iPads zu arbeiten, was iPads im Musikunterricht nicht leisten können und wie eigentlich gutes Lernen mit digitalen Tools aussieht.
Gast: Christian Stick & Martin Bosch
Folge 20
Gebärden im Musikunterricht
Meike Walcha-Lu zog im Jahre 2019 mit ihrer Familie von England nach Deutschland und entwickelte das Projekt Singfinger, das sich zum Ziel gemacht hat, die Welt der Gebärden für alle Menschen zugänglich zu machen. In dieser Folge erzählt sie, warum Gebärden im Musikunterricht für alle Lehrkräfte, egal an welcher Schule und welche Klassen sie unterrichten, so sinnvoll ist und warum es sich lohnt, damit zu arbeiten. Was muss man als Lehrkraft wissen, bevor man loslegt? Wie kann man mit Gebärden unterrichten? Außerdem verrät Meike ein paar spannende Unterrichtsideen.
Gast: Meike Walcha-Lu
Folge 19
Bandarbeit in der Grundschule
Andreas Schell, Schulleiter und Musiklehrer an einer Grundschule in Baden-Württemberg, rief vor über 10 Jahren eine Grundschul-Rockband mit Schüler*innen der von Klasse 2 bis 4 ins Leben. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie und warum er gemeinsam mit den Kindern eigene Songs schreibt, weshalb er kaum Coversongs einstudiert und welche Rhythmussprache er entwickelt hat und wie er sie sehr erfolgreich einsetzt.
Gast: Andreas Schell
Folge 18
Zwischen den Notenzeilen - was steckt alles in dem Fach Musik?
Knut Dembowski unterrichtet seit über 30 Jahren an einer Stadtteilschule in Hamburg und erzählt uns, wie er Musikunterricht nutzt, um in seinen Lerngruppen Gemeinschaften zu fördern und soziale Effekte positiv zu beeinflussen. Er berichtet von den Vor- und Nachteilen von jahrgangsgemischtem Musikunterricht und appelliert an alle Musiklehrkräfte, die geprobten Projekte immer zu zeigen und sich bloß nicht zu verstecken.
Gast: Knut Dembowski
Folge 17
Mit Filmmusik die Schüler*innen begeistern
David erzählt, wie er mit dem Thema Filmmusik seine Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht begeistert, gibt spannende Impulse, wie Unterrichtsstunden zu dem Thema aussehen können. Er verrät, wie er Filme vertont, worauf er dabei achtet und beantwortet unter anderem die Frage, ob Filmmusik wirklich dann am besten ist, wenn sie nicht auffällt.
Gast: David Mautz
Folge 16
Flo von Deine Freunde über das Schreiben von Kinderliedern, gute Kinderthemen und Wertevermittlung
Flo ist Musiker und Rapper bei Deine Freunde („Schokolade“, „Hausaufgaben“), die wohl aktuell angesagteste Band der 6- bis 12-Jährigen. In diesem Gespräch erzählt er, wie er sich beim Songwriting in sein kindliches Ich zurückversetzt und nach Gemeinsamkeiten zu den Kindern sucht, mit denen er heute zu tun hat. Dann geht es darum, dass es nur ganz wenige Themen gibt, über die er nicht schreiben würde. Sogar einen Song über Fontanellen haben Deine Freunde schon veröffentlicht. Außerdem beantwortet Flo, der ehemals Juror bei The Voice Kids war, ob er eigentlich seine eigenen Kinder dorthin schicken würde und wie er es findet, wenn Kinder seine Songs in der Schule singen und spielen.
Gast: Florian Sump (Deine Freunde)
Folge 15
Not macht erfinderisch - ein Gespräch mit Musiklehrer und Seminarleiter Benjamin Wroblewski
Benjamin Wroblewski ist Musiklehrer an einer Oberschule in Niedersachsen und Studienseminarleiter in Lüneburg. Er spricht über kreative Möglichkeiten zum Klassenmusizieren in Pandemie-Zeiten, seine größte Erkenntnis aus seinem Musikunterricht der letzten anderthalb Jahre und er verrät uns seine Lieblings-Apps und Tools, mit denen er seinen Musikunterricht bereichert.
Gast: Benjamin Wroblewski
Folge 14
Social-Media und Musikunterricht - ein Gespräch mit Influencer und Referendar Emmanuel Krüss
Emmanuel Krüss macht momentan sein Referendariat im Fach Musik. An seinem ersten Tag in der neuen Schule erlebt er eine Schar an Schüler*innen, die ihn von TikTok kennen und mit ihm Fotos machen wollen. Wie ist es, wenn einem als Lehrer über 600.000 junge Menschen folgen, wie kann man die sozialen Medien sinnvoll im Musikunterricht einsetzen und welche Schattenseiten hat diese Welt für die Schüler*innen und Lehrer*innen?
Gast: Emmanuel Krüss
Folge 13
Wenn Schüler*innen den Musikunterricht mitgestalten
Bettina Küntzel spricht in dieser Folge darüber, wie es in ihrem Musikunterricht abläuft, wenn die Schüler*innen mitgestalten, wie sie ihren Unterricht vorbereitet und das Klassenmusizieren anbahnt. Außerdem erzählt sie, inwieweit Lehrplaninhalte vorkommen und welches Standing die Lehrkraft für diese Art von Unterricht benötigt.
Gast: Bettina Küntzel
Folge 12
Klassische Musik im Musikunterricht
Junge Menschen hören selten Klassische Musik in der Freizeit - warum sollte man das Thema trotzdem unterrichten? Was haben die Schüler*innen davon und wie kann eine gelungene Klassik-Einheit aussehen?
Gast: Agnes Paetzold
Folge 11
Musikunterricht und die Folgen der Pandemie
In diesem Podcast sprechen wir mit der Musiklehrerin und Studienseminarleiterin Agnes Pätzold, dem Musiktherapeuten Tim Mohr und dem Schulpsychologen Dr. Mark Zander über die Folgen der Pandemie in Bezug auf die aktuelle Unterrichtssituation im Fach Musik.
Wie kann Musik Kinder und Jugendlichen eine Hilfe sein und wie steht es generell um das Fach Musik, wenn der Präsenzunterricht wieder startet?
Gäste: Agnes Paetzold, Tim Mohr, Marc Zander
Folge 10
Samy Deluxe über Musikunterricht, Autorität und Wertevermittlung in der Schule
In dieser Folge spreche ich mit einem der Pioniere des Deutschrap über seine Schulzeit, wie er Musikunterricht erlebt hat und wie eine Musikstunde von Samy Deluxe aussehen würde. Er erzählt, was er für Probleme mit dem Schulsystem hat und was er ändern würde. Es geht um das Thema Autorität von Lehrerinnen und Lehrern, was für ihn die wichtigsten Werte sind, die er den Kindern und Jugendlichen vermitteln möchte und er verrät mir, was er für ein neues Projekt plant, wo Jugendliche aus der Klassik-Welt auf Jugendliche aus der Hip Hop - Welt treffen.
Gast: Samy Deluxe
Folge 9
40 Jahre Lugert Verlag
In den vergangenen 40 Jahren ist in der Musikpädagogik eine Menge passiert. Mit Verlagsgründer Wulf Dieter Lugert reden wir darüber, wie er mit einigen wenigen Kolleginnen und Kollegen dafür gekämpft hat, die Musik in den Musikunterricht zu bringen, die die Schülerinnen und Schüler damals auch wirklich gehört haben.
Er erzählt, wie er auf der einen Seite angefeindet wurde, aber gleichzeitig sehr viel positive Resonanz bekam. Welche Wichtigkeit hat Musikpädagogik heute und wie sehen die Wünsche für die Zukunft aus?
Gast: Wulf Dieter Lugert
Folge 8
Inklusiver Musikunterricht
Michaela Kriel ist Musiklehrerin an einer Hauptschule in Niedersachsen und unterrichtet dort seit mehr als 10 Jahren sehr heterogene Klassen mit dem Ziel, jede*n einzelnen Schüler*in mitzunehmen und zu begeistern, auch wenn das nicht immer einfach ist.
Sie erzählt mir, wie ihre Schüler*innen am inklusiven Unterricht wachsen, was es mit ihnen macht, wenn sie merken, dass es Fächer gibt, in denen sie auch ganz vorne mit dabei sind.
Dann verrät sie noch, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit inklusiver Musikunterricht gelingt und was man selbst noch mitbringen muss.
Gast: Michaela Kriel
Folge 7
Wie geht eigentlich Chorproben während Corona?
Franny Fuchs ist studierte Schulmusikerin, Sängerin, Dozentin für Jazz- und Popchorleitung und Dirigentin verschiedener Chöre – und damit also DIE perfekte Ansprechpartnerin, wenn es um die Gestaltung von Chorproben in Zeiten von Corona geht. In dieser Folge sprechen wir deshalb über hilfreiche Tools und Methoden für Online-Proben und Franny lässt uns an ihrem Erfahrungsschatz aus der Praxis teilhaben. Außerdem reden wir über die Dos und Dont’s einer Chorprobe, wann eine Probe als erfolgreich bezeichnet werden und wie man durch Zeichensprache sauberer singen kann.
Gast: Franny Fuchs
Folge 6
Musikunterricht während Corona: Bodenmarkierungen, Lüftungszeiten und Spaß am Musizieren
Wie kann man als Musiklehrer*in Musikunterricht während Corona gestalten? Um der Antwort auf diese Frage näher zu kommen, sprechen wir mit Musiklehrer und Kindermusiker Olli Ehmsen. Neben dem Thema „Musikunterricht und Corona“ unterhalten wir uns mit Olli außerdem über das Format Pausensingen, seine persönlichen Ziele vom Musikunterricht und was für ihn ein gutes Kinderlied ausmacht.
Gast: Olli Ehmsen
Folge 5
Von der Bühne ins Klassenzimmer: Wie ein Musiker mit der Pandemie umgeht
Welche Parallelen zwischen Bühne und Lehrerpult gibt es? Was macht ein Musiker in Zeiten von Corona? Wie wirkt sich die Tätigkeit als Musiker auf das Lehrerdasein aus? Und was macht die Castingshow „Dein Song“ so besonders? Über das und mehr sprechen wir mit Ole Specht, der nicht nur Sänger der Band Tonbandgerät und Jurymitglied beim KiKA, sondern auch Musiklehrer ist.
Gast: Ole Specht
Folge 4
Kreativ und schülerorientiert: Songwriting in der Grundschule
Warum und wie kann man Schüler*innen für Songwriting begeistern und wie geht man bei der Entwicklung eines eigenen Songs am besten vor? Wie kann das Songschreiben und Musikunterricht im Allgemeinen Schüler*innen in ihrer Lebenswelt abholen und durch verschiedenste Situationen hindurchbegleiten? Über das und mit welcher Motivation der Musikpädagoge Tim Schwarzpaul seinen Musikunterricht gestaltet, sprechen wir in dieser Folge.
Gast: Tim Schwarzpaul
Folge 3
Mit Popmusik Lehrplanthemen spannend unterrichten.
Warum war es wichtig die Musikaufnahmeprüfung in Bayern zu revolutionieren? Wie kann man mithilfe von Popmusik Lehrplanthemen besonders spannend unterrichten? Über das und mehr sprechen wir in dieser Folge mit Wolfgang Pfeiffer.
Gast: Wolfgang Pfeiffer
Folge 2
Plötzlich Musiklehrer*in? Wie du fachfremd guten Musikunterricht gestaltest.
Wie kannst du als fachfremde Lehrkraft mit den Kompetenzen, die Du mitbringst, richtig guten Musikunterricht gestalten? Und wie kann ein Ratgeber fachfremde Lehrer*innen dabei unterstützen, die eigenen Stärken in ihren Musikunterricht einfließen zu lassen? In dieser Folge nehmen wir gemeinsam mit Bettina Küntzel „Musik fachfremd unterrichten“ genau unter die Lupe und erfahren mehr über ihren neuen Ratgeber.
Gast: Bettina Küntzel
Folge 1
Leere Kassen? So kommst du mit Fundraising an neue Instrumente für den Musikunterricht.
Wie kommt man an Instrumente für den Musikunterricht – trotz leerer Schulkassen? In dieser Episode gehen wir dieser Frage auf den Grund und sprechen dazu mit Peer Frenzke über‘s Fundraising. Außerdem verrät er, wie er zu einem Bus mit geschenktem Equipment von Thomann gekommen ist, warum er seine Schüler*innen nie schlechter als 3 benotet und wieso das Gefühl von Zufriedenheit im Musikunterricht so wichtig ist.
Gast: Peer Frenzke
Auch auf weiteren Plattformen zu hören: