Online-Fortbildungen
Für die stetige Weiterentwicklung Ihrer musikpädagogischen Praxis bieten wir Ihnen
eine Reihe von Fortbildungsmöglichkeiten an, die Sie online nutzen können.
Fortbildungen - exklusiv für alle Abonnent*innen
Online-Fortbildungen zu aktuellen Themen und Beiträgen aus unseren Zeitschriften für unsere Abonnent*innen.
Lugert Akademie: Musikunterrricht - wir bleiben dran!
Die Lugert Akademie ist die größte musikpädagogische Online-Fortbildung im deutschsprachigen Raum. Mit einer Mitgliedschaft erhalten Sie monatlich vielseitige Online-Fortbildungen von renommierten Fachleuten der Musikpädagogik, die Sie bei der Unterrichtsvorbereitung für das Fach Musik unterstützen.
Praxis-Webinar: "In der Weihnachtsbäckerei"
Suchen sich Kinder in der Zeit vor Weihnachten Lieder für den Unterricht aus, dann darf dabei ein Klassiker wie “In der Weihnachtsbäckerei“ nicht fehlen. Auch heute hat das Lied kein bisschen an Reiz verloren und wird sehr oft und gerne im Musikunterricht gesungen.
Passend zum Artikel "In der Weihnachtsbäckerei" der "Musik im Grundschulunterricht"-Ausgabe 3 findet ein Webinar mit Rolf Zuckowski statt: Er spricht über seinen Hit und über unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten. Dabei geht es um verschiedene (nicht nur für Instrumente passende) Mitspielsätze über eine szenische Umsetzung bis hin zu einem kleinen Mini-Musical – seien Sie herzlich willkommen zu unserem Plätzchen-Treff in der Weihnachtsbäckerei!
Referent: Rolf Zuckowski
Produktwebinar:
„Stile der Popmusik mal Anders“
(aus der Reihe „Mittelstufe Musik”)
In diesem Webinar stellt unser Autor Wolfgang Pfeiffer mit der Redakteurin Muriel Navitzkas das Praxismaterial und die methodisch-didaktischen Ansätze aus der Veröffentlichung „Stile der Popmusik mal Anders“ vor. Die Arbeitsblätter und Unterrichtsleitfäden zu 13 fertigen Musikstunden für die Mittelstufe (Klasse 7-10) beinhalten umfangreiches aktuelles Anschauungsmaterial.
Autor und Webinar-Referent: Wolfgang Pfeiffer
Produktwebinar:
Eimer-Percussion
(aus der Reihe „Musik ohne Musikraum“)
Eimer-Percussion ist das Trommeln auf Haushaltseimern. Die sind nicht nur kostengünstig und leicht zu transportieren, sondern klingen auch mit verschiedenen Schlagtechniken im Ensemble toll! Rhythmikübungen sind ein curricularer Bestandteil des Musikunterrichts, gleichzeitig ermöglichen Sie mit dem Trommeln auf dem Eimer einen niedrigschwelligen Einstieg ins Klassenmusizieren und tolle Klangergebnisse im Klassenverband.
Im Webinar zeigt Oliver Ehmsen sein Arrangement zu „He’s A Pirate“, aus dem Soundtrack zu „Fluch der Karibik“ sowie eine Übung, die zu Beginn der Stunde als Warm-up umgesetzt werden kann.
Autor und Webinar-Referent: Oliver Ehmsen
Webinar:
Schulstartsong 2023: Wellerman
Der „Wellerman“-Song ist ein altes Walfänger-Shanty. Mit seiner simplen Struktur, der eingängigen Melodie, einer schönen Hintergrundgeschichte und der minimalistischen Begleitung eignet er sich perfekt für die ersten musikalischen Stunden im neuen Schuljahr. Im Webinar zeigen wir Ihnen unsere neue deutsche Textversion, thematisch passend zum Schuljahresstart, ein Stabspiel-Arrangement, eine Becher- Percussion und eine Arrangier-Idee, in der alle Elemente vorkommen.
Referent*innen: Tatjana Friedrich und Finn Hansen
Produktwebinar:
Stundenabschlüsse
Wer kennt es nicht? Am Ende der Unterrichtsstunde galoppiert die Zeit davon oder umgekehrt, man ist viel schneller durch den Stoff gekommen als erwartet. Dabei können gerade die letzten Minuten des Unterrichts besonders produktiv genutzt werden.
In diesem Webinar geben wir gemeinsam mit den Autoren Einblick in das Heft „Stundenabschlüsse“ und stellen einige Ideen für den gelungenen Ausklang der Musikunterrichtsstunde in der Sekundarstufe vor.
Autoren und Webinar-Referenten:
David Mautz, Michael Fromm, Daniel Hofstätter
Produktwebinar:
Mit Musik zum Wir
Musikunterricht kann weitaus mehr, als rein musikalische Fähigkeiten zu schulen: Sie können Ihre Klasse auf dem Weg zu einer teamfähigen Lerngemeinschaft unterstützen. Das Buch "Mit Musik zum WIR" enthält 50 musikalische Übungen, Spiele, Warm-ups, Cool-Downs, Mini-Projekte und kurze Aktionen – von denen wir einige in diesem Webinar vorstellen und natürlich auch direkt ausprobieren.
Autor und Webinar-Referent: Knut Dembowski
Produktwebinar:
Warm-ups
Warm-ups sind kurze Übungen, die den Körper und die Stimme auf das Singen oder Instrumentalspiel vorbereiten und auch als Einstieg in den Musikunterricht dienen können. Im Webinar stellen wir verschiedene Warmups vor und erklären, wie sie am besten in den Unterricht integriert werden können. Das Produkt-Webinar stellt die Publikation “Warm-ups – 82 Übungen für einen gelungenen Start in den Musikunterricht” vor.
Autorinnen und Webinar-Referentinnen:
Priska Seidl, Caroline Ebel, Katharina Bergner
Produktwebinar:
Stuhltänze in der Grundschule
Wenig Platz im Klassenraum? Energie-Boost oder mehr Fokussierung innerhalb der Lerngruppe nötig? In diesem Webinar stellen wir acht Stuhltänze vor, die richtig gute Laune und Action im Sitzen in den Musikunterricht bringen. Sie funktionieren als kurze Einheit zwischendurch oder als Ritual für den Grundschulalltag – von „Froh zu sein bedarf es wenig“ über „Wellerman“ bis hin zu „Wie schön, dass du geboren bist.“
Referent*innen: Stefanie Raudisch und Sebastian Weber
Produktwebinar: Klanggeschichten. Musikalische Abenteuer für die 1. und 2. Klasse
Klanggeschichten mit Kindern völlig frei fantasievoll zu gestalten, benötigt durchaus etwas Zeit im Unterricht. Das Heft "Klanggeschichten" unterstützt Sie, auch innerhalb kurzer Unterrichtseinheiten mit den Kindern kleine musikalische Abenteuer zu kreieren, die im Gedächtnis bleiben. Tauchen Sie ein in die Welt der musikalischen Erzählungen & Gedichte. Die Autorin des Werks Claire Reich zeigt Ihnen anhand von Beispielen aus dem Heft, wie einfach das gelingen kann.
Autorin und Referentin: Claire Reich
Alle Aufzeichnungen unserer Webinare finden Sie hier:
Die beliebtesten Aufzeichnungen unserer
Online-Fortbildungen:



Fortbildungen – exklusiv für alle Abonnent*innen
Für unsere Leser*innen der Zeitschriften gibt es jetzt ein musikpädagogisches Fortbildungspaket zu jeder Ausgabe – mit Vorträgen und Praxisworkshops, die ausgewählte Themen vertiefen. Die aktuellen Termine jeweils für die Musik in der Kita-Akademie, das Musik im Grundschulunterricht-Praxisforum, das POPi.G.-Praxisforum, das PdM-Praxisforum und das Musik und Unterricht-Praxisforum finden Sie hier:
Wenn Sie bereits zu unserem Abonnentenkreis gehören, finden Sie den Zugangscode zum Akademie-Angebot in Ihrem Heft (bzw. in der Digitalausgabe). Dort gibt's dann auch weitere Infos und Sie können sich für Ihre Lieblings-Themen ganz unkompliziert anmelden. Wenn Sie eine Zeitschrift gratis testen, haben auch Sie die Möglichkeit, das Fortbildungsangebot der Praxisforen kennenzulernen.